Verlagsprogramm

Produktdetails expand_more
Produktdetails
383 Seiten, 14,4 x 21 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-17660-1Erscheinungstermin
13. Dezember 2018Programmbereich
Germanistik und KomparatistikReihe / Gesamtwerk
Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 267Downloads
insert_drive_file Inhaltsverzeichnis: Das Abenteuer des Gewöhnlichen
(pdf, ca. 308 KB)
(pdf, ca. 308 KB)
Sofort lieferbar
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftDas Abenteuer des Gewöhnlichen
Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne
Herausgegeben von Dr. Thorsten Carstensen und Dr. Mattias Pirholt
Mit Beiträgen von Matthias Bauer, Christa Baumberger, Thorsten Carstensen, Margit Dirscherl, Leena Eilittä, Roland Innerhofer, Wolf Kittler, Oliver Kohns, Maren Lickhardt, Kathrin Maurer, Dagmar Paulus, Thomas Pekar, Torsten Pettersson, Mattias Pirholt, Robert Rößler, Anna Sandberg, Liane Schüller, Ernest Schonfield und Christian Sieg
Bitte beachten Sie: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks
gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.
Dieser Band widmet sich den unterschiedlichen ästhetischen Strategien der Literatur der Moderne, mit dem das Banal-Alltägliche zu einem legitimen Gegenstand künstlerischer Wiedergabe erhoben wird. Damit reagiert er auf ein bemerkenswertes Forschungsdefizit, denn für die Darstellung von Alltagsphänomenen und -handlungen in den Texten von Autoren wie Thomas Mann, Hermann Broch oder Alfred Döblin zeigte die Sekundärliteratur bislang wenig Interesse. Der Sammelband will die beschriebene Forschungslücke schließen, indem er in 19 Einzelanalysen die Aufmerksamkeit auf alltägliche Themen lenkt, die in den besprochenen Werken häufig von den epochentypischen Diskursen über Identität, Zeit und Erinnerung verdeckt werden. Dadurch wird verdeutlicht, dass die Literatur der Moderne keineswegs auf einen intellektuellen Eskapismus reduziert werden darf, sondern tief in den Alltagserfahrungen ihrer Gegenwart verwurzelt ist.
Einen weiteren Einblick in das Thema bietet dieser Beitrag mit Auszügen aus dem Buch.
Einen weiteren Einblick in das Thema bietet dieser Beitrag mit Auszügen aus dem Buch.
Firma / Institution
Name / Kd.-Nr.
Funktion
Straße / Postfach
PLZ / Ort
E-Mail
Der Erich Schmidt Verlag darf mich zu Werbezwecken per E-Mail über Angebote informieren: ja / nein
Datum / Unterschrift
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de