Verlagsprogramm

Produktdetails
171 Seiten, 14,8 x 21,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-17668-7Erscheinungstermin
06. Juni 2018Programmbereich
Umweltrecht und UmweltschutzReihe / Gesamtwerk
Umwelt- und Technikrecht, Band 135Downloads
(pdf, ca. 173 KB)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftDie Zukunft der Energiewende
32. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 28. bis 29. September 2017
Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Prof. Dr. Alexander Proelß und Prof. Dr. Peter Reiff
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Ekkehard Hofmann
Mit Beiträgen von Franzjosef Schafhausen, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Dr. Cornelia Ziehm, Dr. Wolf Friedrich Spieth, Dr. Christian Kahle, Axel Welge, Dr. Nico Nolte, Felix Fischer
Die gegenwärtigen Schwierigkeiten und Fortschritte der Energiewende standen im Fokus des 32. Trierer Kolloquiums zum Umwelt- und Technikrecht. Alle Vorträge sind in diesem Band zusammengestellt.
- Die aktuellen Herausforderungen an die Klimaschutzpolitik, Franzjosef Schafhausen, Berlin
- Der Klimaschutzplan 2050 in rechtlicher Perspektive. Nur symbolische Politik oder wirksame Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen?, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Trier
- Rechtliche Grundlagen eines Kohleausstiegs in Deutschland, Dr. Cornelia Ziehm, Berlin
- Energiewende – Kohle zwischen Recht und Politik, Dr. Wolf Friedrich Spieth, Niclas Hellermann, Berlin
- Ökonomische Instrumente im Verkehrsrecht: Von der Pkw-Maut bis zur Mineralölsteuer, Dr. Christian Kahle, Hamburg
- Umweltpolitik aus Sicht des Deutschen Städtetages – am Beispiel des Verkehrs, Axel Welge, Köln
- Die Planung der Offshore-Windenergie nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und dem Windenergie-auf-See-Gesetz, Dr. Nico Nolte, Hamburg
- Ausschreibungsverfahren im Windenergie-aus-See-Gesetz – Die Ausschreibungen im Übergangsmodell, Felix Fischer, Hamburg
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de