Verlagsprogramm

Produktdetails
143 Seiten, 14,8 x 21,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-18144-5Erscheinungstermin
09. Juli 2018Programmbereich
Umweltrecht und UmweltschutzReihe / Gesamtwerk
Umwelt- und Technikrecht, Band 136Downloads
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftJahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2018
Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Prof. Dr. Alexander Proelß und Prof. Dr. Peter Reiff
Redaktion: Professor Dr. Peter Reiff
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Annette Guckelberger, Dr. Thomas Spitzlei, Prof. Dr. Felix Ekardt, Anika Zorn, Prof. Dr. Walter Frenz, Jana Maruschke, Prof. Dr. Andreas Fisahn
Die Autorinnen und Autoren sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, die u.a. Fragen des Umweltvölkerrechts, der Bergschadenshaftung hinsichtlich des Klimawandels sowie Fragen bezüglich des Regulierungsinstruments "Nudging" im Zusammenhang mit Umweltschutzbelangen aufgreifen.
Das sind die diesjährigen Schwerpunkte:
- Modifizierung der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit bei „intelligenten“ Robotern? Prof. Dr. Annette Guckelberger
- Das naturschutzrechtliche Betretensrecht – Unter besonderer Würdigung des Urteils des BVerwG vom 13.09.2017 – 10 C 7.17 Dr. Thomas Spitzlei
- Ozeanversauerung, Meeresumweltrecht, Klimavölkerrecht und die Menschenrechte Prof. Dr. Felix Ekardt / Anika Zorn
- Bergschadenshaftung für den Klimawandel in Peru? Prof. Dr. Walter Frenz
- Mensch, ändere dich doch! Überlegungen zum Regulierungsinstrument „Nudging“ im Kontext von Umweltschutzbelangen Jana Maruschke / Prof. Dr. Andreas Fisahn
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de