Verlagsprogramm

Produktdetails
72 Seiten, 21 x 29,7 cm, geheftet,Zeitschriften-Einzelheft
Externe Links
www.FremdspracheDeutschdigital.deISBN
978-3-503-18704-1Erscheinungstermin
28. Oktober 2019Programmbereich
Deutsch als FremdspracheFremdsprache Deutsch Heft 61 (2019): Studieren auf Deutsch
Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts
Herausgegeben vom Vorstand des Goethe-Instituts und Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Imke Mohr, Ingo Thonhauser, Rainer E. Wicke und Wassilios Klein als korrespondierendes Mitglied der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
Themenheftherausgebende: Christian Fandrych, Antje Rüger, Melanie Brinkschulte
Das vorliegende Heft versucht aufzuzeigen, welche Wege es zu einem Studium in einem deutschsprachigen Land gibt und insbesondere, welche sprachlich-kommunikativen Anforderungen mit einem solchen Studium verbunden sind. Es enthält eine Vielzahl an praktischen Tipps, Beratungs- und Informationsangeboten. Im Mittelpunkt des Heftes stehen die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen, auf die es in einem Studium ankommt, und praktische Vorschläge, wie diese vermittelt bzw. erworben werden können. Zur Sprache kommen wichtige rezeptive und produktive Kompetenzen im Hochschulkontext (Hören bzw. Hör-Sehverstehen; Lesen, verschiedene Schreibanforderungen, Gesprächs- und Vortragskompetenzen) ebenso wie die verschiedenen Rollen, Erwartungen und kommunikativen Anforderungen, mit denen sich (zukünftige) Studierende konfrontiert sehen.
Das ganze Heft, einzelne Artikel als Download und Suchfunktionen finden Sie unter www.fremdsprachedeutschdigital.de.
Zudem können Sie sich über diesen Auszug aus dem Beitrag „Wege in ein Studium auf Deutsch“ sowie anhand des Interviews mit Heftherausgeberin Antje Rüger einen weiteren Einblick verschaffen.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de