Verlagsprogramm

Produktdetails
281 Seiten, mit farbigen Abbildungen, 14,4 x 21 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-18800-0Erscheinungstermin
24. Oktober 2019Programmbereich
Germanistik und KomparatistikReihe / Gesamtwerk
Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 273Downloads
(pdf, ca. 222 KB)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftLegendarisches Erzählen
Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter
Von JProf. Julia Weitbrecht, Dr. Maximilian Benz, Dr. Andreas Hammer, Prof. Dr. Elke Koch, Dr. Nina Nowakowski, Dr. Stephanie Seidl, Dr. Johannes Traulsen
Dieses Buch nimmt daher die Pluralität und Variabilität der im Mittelalter existierenden Optionen in den Blick, indem es Spezifika des legendarischen Erzählens als ein Wechselverhältnis von variablen Heiligkeitsmodellen und flexiblen religiösen Funktionalisierungen beschreibt. Den Ausgangspunkt bilden die deutschsprachigen Heiligenerzählungen des Mittelalters, doch eröffnen sich im Horizont der lateinischen Vorlagen Perspektiven auf langwellige Prozesse der Genese und Transformation von Heiligkeitsmodellen seit der Spätantike
Der Band legt damit ein methodisches Angebot für künftige Arbeiten zum legendarischen Erzählen vor, um dessen charakteristische Vielfalt weiter zu erschließen.
Einen weiteren Einblick bieten dieser Auszug sowie das Interview mit Frau Weitbrecht und Frau Koch.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de