Verlagsprogramm

Produktdetails
XVIII, 339 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, kartoniertISBN
978-3-503-19118-5Erscheinungstermin
01. Februar 2021Programmbereich
ArbeitsschutzDownloads
(pdf, ca. 225 KB)
(pdf, ca. 161 KB)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftGefahrstoffrecht vor Gericht
40 Urteilsanalysen zum Arbeitsschutz und zur Haftung nach Chemikalien- und Explosionsunfällen
Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Wilrich berät rund um die Themen Baurecht, Produktsicherheit, Warenvertrieb, Produkthaftung, Arbeitsschutz und Umweltrecht einschließlich der Betriebsorganisation, Vertragsgestaltung, Führungskräftehaftung, Versicherungsfragen und Strafverteidigung. Er lehrt an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München Wirtschafts-, Arbeits-, Technik-, Unternehmensorganisationsrecht und „Recht für Ingenieure“. Als Mitglied im Unterausschuss 1 „Arbeitsmittel“ des Ausschusses für Betriebssicherheit (ABS) berät er das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Dr. Cordula Wilrich ist Chemikerin an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in der Abteilung „Chemische Sicherheitstechnik“. Ihre Hauptaufgabe ist die Rechtsfortentwicklung im Chemikalien- und Gefahrstoffrecht, vor allem im Hinblick auf physikalisch-chemische Gefährdungen. Dazu gehört auch die Mitarbeit in zahlreichen Gremien, darunter das UN-Gremium für das „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals“ (GHS), der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und sein Unterausschuss I „Gefahrstoffmanagement“ sowie die Leitung des Arbeitskreises Gefahrstofflagerung beim UA I.
- Umsetzung durch Unternehmen
- Durchsetzung durch Aufsichtsbehörden
- Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüche der Geschädigten
- Rückgriffsansprüche der Unfallversicherungsträger und Versicherungen
- Ermittlungsverfahren der Strafverfolgungsbehörden
Mit Analyse von 40 Gerichtsurteilen. Mittels Fallanalysen können Rückschlüsse auf das geltende Recht gezogen und Empfehlungen für die Betriebspraxis abgeleitet werden.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de