Verlagsprogramm

Produktdetails
719 Seiten, 14,4 x 21 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-19168-0Erscheinungstermin
30. April 2020Programmbereich
RomanistikReihe / Gesamtwerk
Studienreihe Romania (StR), Band 35Downloads
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftContact, variation and change in Romance and beyond | Kontakt, Variation und Wandel in und jenseits der Romania
Studies in honor of Trudel Meisenburg | Festschrift für Trudel Meisenburg
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Gabriel, Dr. Andrea Pešková und Prof. Dr. Maria Selig
Mit Beiträgen von Laia Arnaus Gil, Mark Bechtel, Majana Beckmann, Ariadna Benet, Francesc Ballone, Annegret Bollée, Teresa Cabré, Laura Colantoni, Sergio Cordero Monge, Susana Cortés, Valentina Cristante, Yves D’Hulst, Elisabeth Delais-Roussarie, Jacques Durand, Wendy Elvira-García, Tim Ewald, Ingo Feldhausen, Ana Ma. Fernández Planas, Carolin Féry, Susann Fischer, Barbara Frank-Job, Christoph Gabriel, Angela Grimm, Jonas Grünke, Martin Haase, José Ignacio Hualde, Klaus Hunnius, Samantha Jones, Konstanze Jungbluth, Jorge Antonio Leoni de León, Conxita Lleó, Jessica López, Chantal Lyche, Utz Maas, Judith Meinschäfer, Guido Mensching, Héctor Morales Gutiérrez, Natascha Müller, Renate Musan, Marianna Nadeu, Nathalie Nicolay, Neus Nogué Serrano, Damaris Nübling, Andrea Pešková , Meike Poeste, Brechtje Post, Pilar Prieto, Elissa Pustka, Uli Reich, Paolo Roseano, Mario Ruiz Moreno, Carlo Schirru, Maria Selig, Johanna Stahnke, Kerstin Störl, Rolf Thieroff, Francesc Torres-Tamarit, Maria del Mar Vanrell, Jorge Vega, Georgia Veldre-Gerner und Adrián Vergara Heidke
Die Beiträge dieses Bandes sind Trudel Meisenburg gewidmet und gruppieren sich um die zentralen Themen ihrer Forschung: Sprachkontakt, Variation und Wandel. In einer Vielzahl von Kontaktsituationen in Europa und in Lateinamerika werden die Dynamiken aufgezeigt, die sich aus dem Neben- und Miteinander der Sprachen ergeben. Dazu zählen u. a. Phänomene des Kontakts auf segmentaler und prosodischer Ebene, Spracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit sowie die Reflexe des Kontakts in Sprachbewusstsein und Spracheinstellungen. Die Beiträge bezeugen das neue Interesse für komplexe heterogene und hybride sprachliche Situationen und zeigen die Leistungsfähigkeit einer für kontaktbedingte Variabilität offenen linguistischen Theoriebildung auf.
Einen weiteren Einblick bietet dieser Auszug aus dem Buch.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de