Verlagsprogramm

Produktdetails
LVII, 2286 Seiten, 15,8 x 23,5 cm, fester EinbandDie digitale Ausgabe
www.COMPLIANCEdigital.deISBN
978-3-503-19195-6Auflage
3., völlig neu bearbeitete Auflage 2021Erscheinungstermin
10. November 2020Programmbereich
WirtschaftsrechtReihe / Gesamtwerk
Aus der Reihe "Berliner Kommentare"Downloads
(pdf, ca. 85 KB)
(pdf, ca. 823 KB)
Auflagen
Dieser Artikel ersetzt:TKG, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (978-3-503-15805-8)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftTKG
Telekommunikationsgesetz Kommentar
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M., Universität Mannheim, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Regulierungsrecht und Steuerrecht, Ko-Direktor des Mannheim Centre for Competition and Innovation (MaCCI), Research Associate am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Prof. Dr. Joachim Scherer, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Baker & McKenzie Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern mbB, Frankfurt am Main, und Prof. Dr. Kurt Graulich, Richter am Bundesverwaltungsgericht i.R., Berlin
Bearbeitet von den Herausgebern und Dr. Janet Butler, Dr. Johannes Döveling, LL.M., Prof. Dr. Kristian Fischer, Dr. Ulrich Geers, LL.M., Andreas Hartl, Caroline Heinickel, LL.M., Judith Herchenbach-Canarius, Emanuel Kollmann, LL.B., Dr. Nicolas Kredel, LL.M., Dr. Holger Lutz, LL.M., Nicole Niggemann, Dr. Mirko Paschke, Dr. Malte Petersen, LL.M., Jan-Hendrik Pieper, LL.M., Dr. Jens Rubart, Prof. Dr. Josef Ruthig, Karsten Schierloh, Dr. Matthias Scholz, LL.M., Lic. en Droit, Dr. Peter Schütz
Der Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze hat auch die hohe Dynamik des Telekommunikationsrechts weiter beschleunigt: etwa bei den Änderungen zur Mitnutzung vorhandener und alternativer Infrastrukturen durch das DigiNetzG bzw. das 5. TKGÄndG. Doch auch weitere Entwicklungen sorgen derzeit für viel Bewegung im TKG: von Neuregelungen zu Endgeräten über Einflüsse wichtiger europäischer Verordnungen bis hin zu den neuesten Änderungen durch das 6. TKGÄndG.
Konkurrenzlos gut verbunden
Der "Berliner Kommentar TKG" behält das Geschehen für Sie konsequent im Blick: Neben einer konkurrenzlos aktuellen Kommentierung des TKG zum Erscheinen des Werks finden Sie auch die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur und der Gerichte detailliert berücksichtigt. Neu kommentiert in der 3. Auflage sind u.a. :
- Netzneutralitäts-VO, Roaming-VO und die Regelungen zu Intra-EU Calls
- §§ 77q, 77r TKG zur Mitnutzung vorhandener und alternativer Infrastrukturen (DigiNetzG bzw. 5. TKGÄndG)
- §§ 41b, 41c TKG bzw. die Neuregelungen zu Endgeräten
- 6. TKGÄndG und sich daraus ergebende Anpassungen im TKG
Exzellentes Netzwerk
Renommierte Herausgeber und ein ausgewogener Autorenkreis aus Anwaltschaft, Justiz, Bundesnetzagentur und Forschung bürgen für fachliche Kompetenz und viel Praxisnähe
Überzeugende Resonanz
"Wer täglich mit der Thematik zu tun hat, sollte das Buch in sein juristisches Handwerkszeug einordnen."
Prof. Peter Gola, Königswinter in: Recht der Datenverarbeitung (RDV), 6/2015
"… kann und sollte sich in jeder ausgewählten Bibliothek sehen lassen."
Sebastian Louven in: www.telemedicus.info, 12.11.2016
"Der Kommentar (...) wird daher auch in Zukunft dringend benötigt, um sicher den Weg durch die stürmischen Rechtsstreitigkeiten rund um das TKG zu finden."
Andreas Neumann in: Netzwirtschaften & Recht (N&R), 1/2016
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de