Verlagsprogramm

Produktdetails
248 Seiten, 14,4 x 21 cm, kartoniertISBN
978-3-503-20002-3Erscheinungstermin
13. August 2021Programmbereich
Germanistik und KomparatistikDownloads
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftMaterialität des Schrifterwerbs
Herausforderungen für die Forschung zum Lesen- und Schreibenlernen
Herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Kruse, Prof. Dr. Anke Reichardt und Prof. Dr. Susanne Riegler
Mit Beiträgen von S. R. Julia Fröhlich, Dieter Isler, Iris Kruse, Norbert Kruse, Beate Leßmann, Birgit Mesch, Natascha Naujok, Susanne Riegler, Anke Reichardt, Romina Schmidt, Petra Wieler, Alexandra L. Zepter, Evamaria Zettl
Im Mittelpunkt stehen das Beschreiben und Verstehen des literalen und sprachlichen Unterrichts am Schulanfang, seine praktischen Ausformungen und die Widersprüche, die dabei sichtbar werden. Der Anspruch dieses Sammelbandes ist damit zugleich bescheiden und herausfordernd: bescheiden, insofern die Probleme der gegenwärtigen Forschung zum Schriftspracherwerb benannt und beschrieben werden, herausfordernd, weil es dazu adäquater methodologischer Perspektiven bedarf, denen es gelingt, den Schriftspracherwerb als institutionsgebundenes Phänomen zu fassen.
Kurz- und mittelfristig geht es um ein deutschdidaktisches Forschungsprogramm, das herausarbeiten kann, wie die Praktiken des Unterrichts zum Schriftspracherwerb an der Bildungsbenachteiligung von Kindern in Deutschland beteiligt sind und den Zusammenhang von Schulerfolg und sozialer Herkunft reproduzieren.
Einen weiteren Einblick in das Buch bieten dieser Auszug und ein Interview mit den drei Herausgebenden.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de