Verlagsprogramm

Produktdetails
328 Seiten, über 100 meist farbige Abbildungen und Tabellen, 15,5 x 23 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-20502-8Erscheinungstermin
30. September 2021Programmbereich
Germanistik und KomparatistikDownloads
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftDie Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden
Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache
Herausgegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Projektleiter: Prof. Dr. Ursula Bredel und Prof. Dr. Helmuth Feilke
Mit Beiträgen von Michael Beißwenger, Kristian Berg, Dirk Betzel, Ursula Bredel, Helmuth Feilke, Vivien Heller, Katrin Kleinschmidt-Schinke, Miriam Langlotz, Beate Lütke, Moti Mathiebe, Miriam Morek und Jonas Romstadt
Der hier vorgelegte Bericht der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sieht die Schule als gesellschaftliches Sprachlabor. Er entwirft das in vieler Hinsicht überraschende Bild einer „Sprache im Werden“. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den durch die Schriftlichkeit geprägten, sprachproduktiven Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Insgesamt zehn Teilkapitel behandeln ein breites Spektrum von Fragen: Wie verhalten sich familiäre Kommunikationsmuster zu den schulischen? Hat die Lehrersprache einen Einfluss auf die Schülersprache? Wie stellen Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge in ihren Texten her? Was bestimmt den Ausbau des Wortschatzes und der Grammatik? Wie sieht die historische und individuelle Entwicklung der Rechtschreibung inklusive der Zeichensetzung und der Handschrift aus? Wie verändert der digitale Wandel das Sprachlernen und wie steht die Spracherfahrung in vielfältigen Familiensprachen zum Ziel des Erwerbs der Bildungssprache?
Der Bericht wendet sich an die bildungsinteressierte Leserschaft, an Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und nicht zuletzt an die Bildungspolitik.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de