Verlagsprogramm

Produktdetails
294 Seiten, 14,4 x 21 cm, kartoniertISBN
978-3-503-20539-4Erscheinungstermin
18. November 2021Programmbereich
Anglistik und AmerikanistikDownloads
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftA History of the Sonnet in England: "A little world made cunningly"
Von Prof. Dr. Jochen Petzold
“Death! be not proud, …” (John Donne)
“If I should die, think only this of me” (Rupert Brooke)
Selbst wer nur gelegentlich englische Gedichte liest, hat diese Verse vermutlich schon gehört, und Lyrik-Liebhaber:innen werden die Zitate als die Anfangszeilen von Sonetten erkannt haben. Viele der bekanntesten englischen Gedichte sind Sonette, und diese sind vermutlich die am häufigsten in Anthologien aufgenommene Gedichtform. Sonette sind kurz, und doch üben sie seit Jahrhunderten eine große Faszination auf ihre Leser:innen aus und können, um eine Zeile von John Donne zu adaptieren, „a little world made cunningly” verkörpern: eine geschickt erschaffene kleine Welt.
Um diese kleine Welt ausführlich zu erforschen, wird der Fokus in diesem Werk, anders als in herkömmlichen englischen Literaturgeschichten, ausschließlich auf Sonette gelegt. Jochen Petzold illustriert, neben Beispielen aus Schottland, Wales und Nordirland, insbesondere die Geschichte des Sonetts in England – von dessen Einführung in die englische Kultur im 16. Jahrhundert bis zu jüngsten Entwicklungen im 21. Jahrhundert. Besondere Beachtung finden dabei Sonett-Zyklen. Das Buch behandelt nicht nur Berühmtheiten wie William Shakespeare, John Donne oder Rupert Brooke, die eingangs zitiert wurden, sondern bringt den Leser:innen auch viele weniger bekannte Dichter:innen näher. Die Sonett-Zyklen sowie einzelne Sonette werden als Fallbeispiele in deren historischen und kulturellen Kontexten eingängig analysiert, wodurch sich das Werk sowohl für Kenner:innen als vertiefende Studien als auch für Fans englischer Lyrik als solide Basis empfiehlt.
Sie sind neugierig geworden? Lesen Sie sowohl einen Auszug als auch ein Interview mit dem Autor Jochen Petzold.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de