Verlagsprogramm

Produktdetails
Loseblattwerk, ca. 1600 Seiten, 14,8 x 21 cm, 1 OrdnerDie digitale Ausgabe
www.SGBdigital.deISBN
978-3-503-20907-1Stand
Stand 2024Erscheinungstermin
voraussichtlich im 2024Programmbereich
Sozialrecht und SozialversicherungReihe / Gesamtwerk
Aus der Hierarchie "Sozialgesetzbuch (SGB) – Gesamtkommentar"Downloads
(pdf, ca. 1108 KB)
Sozialgesetzbuch (SGB) XIV: Soziale Entschädigung
Kommentar
Begründet von Dr. Karl Hauck, fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang Noftz, herausgegeben von Prof. Dr. Dagmar Oppermann, Honorarprofessorin an der Georg-August-Universität Göttingen
Bandherausgeber: Prof. Dr. Steffen Luik, Richter am Bundessozialgericht, Honorarprofessor an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Kommentar von: Doris Armbruster, Richterin am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg; Dr. Andrea Bindig, Richterin am Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen; Dr. Alexander Diehm, Richter am Hessischen Landessozialgericht; Angela Dunker-Saw, Richterin am Sozialgericht Stuttgart; Dr. Franziska Drohsel, LL.M., Bundeskoordinierungsstelle, Spezialisierte Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend (BKSF) Berlin; Dr. Stefan Gutzler, Präsident des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz; Hans Hosten, Hauptgutachter des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin; Andreas Löbner, Kommunaler Sozialverband Sachsen; Dr. Daniel O'Sullivan, Richter am Landessozialgericht Baden-Württemberg; Dr. Adrian Pewestorf, Vizepräsident des Sozialgerichts Freiburg; Prof. Dr. Edna Rasch, Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung, Altenholz; Dr. Nadja Richter, Richterin am Sozialgericht Konstanz, z.Zt. Bundesverfassungsgericht; Dr. Tobias Schweitzer, Richter am Sozialgericht Mainz; Prof. Dr. Oliver Tolmein, Rechtsanwalt, Honorarprofessor an der Georg-August-Universität Göttingen; Dr. Davor Šušnjar, Richter am Sozialgericht Kassel; Volker Wibbelt, Richter am Sozialgericht Münster
Zum 1. Januar 2024 tritt das SGB XIV vollständig in Kraft, mitsamt der Neustrukturierung des gesamten sozialen Entschädigungsrechts. Als neues Leitgesetz löst es das seit vielen Jahrzehnten bestehende BVG und OÄG ab und trägt den veränderten Erfordernissen der Zeit Rechnung, insbesondere den spezifischen Bedürfnissen von Opfern von Gewalttaten und Terrorismus.
Begleitend hierzu erscheint der HAUCK/NOFTZ SGB XIV Kommentar, unter der Federführung eines fachlich breit aufgestellten Autorenkreises aus Wissenschaft, Justiz, Verwaltung, Anwaltschaft und Fachberatungsstellen.
Der HAUCK/NOFTZ im Überblick
- Prägnante, detaillierte und praxisnahe Erläuterungen der Neuerungen des SGB XIV bzgl. Struktur und Gesetzessystematik
- Umgrenzung des leistungsberechtigen Personenkreises
- Definition des neuen Gewaltbegriffs und Leistungsspektrums, insbesondere die neuen „Schnellen Hilfen“ (Frühintervention und Traumaambulanz)
- Kompakte Darstellung von Verfahrensfragen: Antrag, Kausalitätsprobleme, Beweiserleichterungen
- Umfassender Überblick über Besitzstands- und Übergangsfragen
Ihr Vorteil
- praktische Arbeitshilfen
- Kenntlichmachung und Erläuterung von Neuerungen unter Berücksichtigung des alten Rechts
- Beitrag zur wissenschaftlichen Durchdringung des neuen Rechts
Webinartipp:
Besuchen Sie zum Thema auch das Webinar „Das neue SGB XIV: Soziale Entschädigung im Fokus“ am 10.01.2024 mit Steffen Luik. Gleich informieren und anmelden: www.ESV-Akademie.de/SGBXIV.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de