Verlagsprogramm

Produktdetails
309 Seiten, 14,4 x 21 cm, fester EinbandWeitere Informationen
http://ESV.info/IDT-2022ISBN
978-3-503-21105-0Erscheinungstermin
voraussichtlich im Dezember 2023Programmbereich
Deutsch als FremdspracheDownloads
IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern
Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung
Herausgegeben von Michal Dvorecký, Sandra Reitbrecht, Brigitte Sorger und Hannes Schweiger
Mit Beiträgen von Karen Margrethe Aarøe, Dewi Kartika Ardiyani, Sebastian Becher, Katrin Biebighäuser,
Ebal Sant Anna Bolacio Filho, María José Casado Gillet, Sanja Cimer Karaica, Michal Dvorecký, Diana Feick, Sonja Gabriel, Laura Gonnermann, Renata Halasz, Anikó Hambuch, Camilla Franziska Hansen, Ole Christian Hansen, Aigi Heero, Isabel Hoffmann, Lisa Höfler, Alena Hrynchyk, Tomas Kana, Maryia Khaliukova, Dagmar Knorr, Rita Kránicz, Nina Kulovics, Mari-Liis Kurvits, Thi Bich Hang Le,
Aleksandra Ljalikova, Mihaela Markovic, Sandra McGury, Erika Meiszter, Merilyn Meristo, Christian Niedling, Marlene Obermayr, Gabriel Mendes Hernandez Perez, Maria Natália Pérez Santos,
Claudia Rehwagen, Sandra Reitbrecht, Rüdiger Riechert, Milica Sabo, Anita Sárkányné Lőrinc, Tünde Sárvári, Brigitte Sorger, Slavica Stevanović, Lisa Teufele, Olena Tregub, Maria Weichselbaum, Julia Wolbergs, Nadja Wulff, Sabine Ylönen, Tamara Zeyer, Andrea Zrínyi
Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.
Sie sind neugierig geworden? Lesen Sie sowohl einen Auszug als auch ein Interview mit den Herausgebenden Sandra Reitbrecht, Hannes Schweiger und Brigitte Sorger.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de