Verlagsprogramm

Produktdetails
331 Seiten, 14,4 x 21 cm, fester EinbandWeitere Informationen
http://ESV.info/IDT-2022ISBN
978-3-503-21109-8Erscheinungstermin
voraussichtlich im Dezember 2023Programmbereich
Deutsch als FremdspracheDownloads
IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 5: Sprachenpolitik und Teilhabe
Herausgegeben von Thomas Fritz, Brigitte Sorger, Hannes Schweiger und Sandra Reitbrecht
Mit Beiträgen von Vera Ahamer, Akila Ahouli, Edith Bachkönig, Şebnem Bahadır, Martin Baumgartner, Verena Blaschitz, Ruth Bohunovsky, Brigitta Busch, Robson Carapeto-Conçeiçao, Gerardo de Carvalho, Marija Cubalevska, Silvia Demmig, İnci Dirim, Niku Dorostkar, Karin Ende, Julia Feike, Mi-Cha Flubacher, Thomas Fritz, Milica Gatarevic, Lara Hedžić, Clara Kittl-Elhmissi, Karin Kleppin, René Koglbauer, Liana Konstantinidou, Verena Krausneker, Hans-Jürgen Krumm, Priscilla Layne, Yuan Li, Waldemar Martyniuk, Theresia Mitterer, Annegret Middeke, Shinji Nakagawa, Inga Opitz, Sharon Dodua Otoo, Lydia Roessler, Julia Ruck, Sabrina Sala, Mouhamed Sarr, Eva Schmucker-Drabe, Nina Simon, Brigitte Sorger, Paul Voerkel, Corinna Widhalm, Katrin Wisniewski, Olga Wrede, Yen-I Yang
Band 5 umfasst einen breiten und aktuellen Überblick über die derzeitigen Diskussionen zu Sprachen, Sprachenunterricht und Sprachenpolitik, sowohl auf einer theoretischen und grundsätzlichen Ebene als auch auf der Ebene der Rahmenbedingungen und Handlungsfelder.
In vier Abschnitte gegliedert werden Beiträge zum DACH-Prinzip und zu seiner internationalen Umsetzung, zur Sprachenpolitik der Deutschlehrer*innenverbände, zu postkolonialen Konzepten, zu Sprache und Macht sowie zu Mehrsprachigkeit und Sprachengerechtigkeit an der Schnittstelle von Integration und Sprachenrechten präsentiert. Der Band enthält außerdem die anlässlich der IDT 2022 verabschiedeten Wiener Thesen zur Sprachenpolitik 2022.
Die Kurzfassung der Wiener Thesen zur Sprachenpolitik ist hier abrufbar.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de