Verlagsprogramm

Produktdetails
ca. 400 Seiten, mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen, 16 x 23 cm, BuchISBN
978-3-503-21297-2Erscheinungstermin
voraussichtlich im Januar 2024Programmbereich
Germanistik und KomparatistikReihe / Gesamtwerk
Wolfram-Studien (WolfSt), Band XXVIIWolfram-Studien XXVII
Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600) Produktion und Rezeption Rostocker Kolloquium 2021
Herausgegeben von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Mathias Herweg
Die Beiträge widmen sich u.a. der Textkultur der mittelalterlichen Hansestadt am Beispiel Rostocks, den medialen Transferprozessen im ersten niederdeutschen Gesangbuch sowie dem Erzählen in Versen in mittelniederdeutschen Mären und Fabeln. Weitere Beiträge hinterfragen z.B. Paradigmen der niederdeutschen Literaturgeschichtsschreibung: „wie hansisch war die Literatur im Norden?“ und setzen sich mit Minnesängern und Minnesangüberlieferung im niederdeutschen Raum auseinander. Schließlich geht es u.a. auch um den „Wolfenbütteler Äsop“ Gerhards von Minden, um die Sicherung des Seelenheils in mitteldeutscher geistlicher Literatur und um die soziale Funktion der Sprache in Dietrich Koldes „Kerstenen Spieghel“.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de