Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Verlagsprogramm

A Topos Subverted – Italy in the 20th and 21st century German literary imagination
Produktdetails expand_more

Produktdetails

182 Seiten, 14,4 x 21 cm, fester Einband

ISBN

978-3-503-23805-7

Erscheinungstermin

voraussichtlich im Mai 2024

Reihe / Gesamtwerk

Transpositionen/Transpositions, Band 15

A Topos Subverted

Italy in the 20th and 21st century German literary imagination

eBook: EUR (D) 0,00
PDF-Datei zum eBook wechseln
Open Access, frei verfügbar.
Wichtig: eBooks werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eBooks gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder ESV-Lizenzen@ESVmedien.de.

What has become of the literary topos “Italy”—once so central to German literature—in the 20th and early 21st centuries? Does it still have a role to play in the German self-understanding and in what way has this role changed? To address these questions, this study focusses on six texts. Each text revises, subverts, and radicalises this literary topos such that it gains new contemporary relevance and speaks to the themes of intertextuality, memoria, gender, and imagination. Culturally, the German speaking world continues to define itself in relation to its southern European neighbours: the authors continue their cultural mapping along a North-South divide, with the intellectual geography of Europe maintaining its relevance.
However, the six literary travels to Italy reveal an epistemological map that differs greatly from that which Johann Wolfgang von Goethe famously created in his Italienische Reise. As the texts explore (with metafictional flair) their inability to escape the cultural episteme that they inherit, they turn their attention to altering the episteme itself by focussing on their own fictionality. In so doing, they breathe a new lease of life into a reformed literary “Italy” that no longer promises the harmonious alignment of the subject with their world, but increasingly discovers the narrative freedom to articulate a fractured sense of self.

Was wurde im 20. und frühen 21. Jahrhundert aus dem für die deutsche Literatur einst so zentralen literarischen Topos „Italien“? Spielt er noch eine Rolle im deutschen Selbstverständnis und wie hat sich diese Rolle verändert? Um diesen Fragen nachzugehen, konzentriert sich die vorliegende Studie auf sechs Texte. Jeder Text revidiert, unterwandert und radikalisiert diesen literarischen Topos, wodurch er an neuer zeitgenössischer Bedeutung gewinnt und die Themen Intertextualität, Memoria, Gender und Imagination anspricht. Kulturell definiert sich der deutschsprachige Raum weiterhin im Verhältnis zu seinen südeuropäischen Nachbarn: Die Autoren setzen ihre kulturelle Verortung entlang eines Nord-Süd-Gefälles fort, wobei die geistige Geografie Europas ihre Relevanz behält.
Die sechs literarischen Reisen nach Italien offenbaren jedoch eine epistemologische Orientierung, die sich stark von der unterscheidet, die Johann Wolfgang von Goethe in seiner Italienischen Reise entworfen hat. Während die Texte vergeblich versuchen, dem kulturell epistemologischen Erbe zu entkommen, richten sie ihre Aufmerksamkeit darauf, die Episteme selbst zu verändern, indem sie sich auf ihre eigene Fiktionalität konzentrieren. Auf diese Weise hauchen sie einem literarisch-reformierten „Italien“ neues Leben ein, das nicht mehr die harmonische Anpassung des Subjekts an seine Welt verspricht, sondern zunehmend die erzählerische Freiheit entdeckt, ein gebrochenes Selbstverständnis zu artikulieren.
© 2024 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de