Meldungen: Verlagsbereich Arbeitsschutz

Geisler: „Positives Führungsverhalten begünstigt die Entwicklung von Mitarbeiter-Resilienz im Arbeitskontext“
Wie Führungskräfte das Resilienzerleben ihrer Mitarbeiter:innen stärken, erläutert Pia Geisler im Interview mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz.
mehr …
17.12.2020

Gezielte Prävention statt Berufsaufgabe
Zum 1. Januar 2021 treten verschiedene Änderungen im SGB VII in Kraft, die das Recht der Berufskrankheiten betreffen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Was wird sich ändern? Die wichtigsten Auswirkungen für die Versicherten auf einen Blick.
mehr …
10.12.2020

Unterweisen in der Arbeitssicherheit – das schwierigste pädagogische Betätigungsfeld
Was macht Unterweisen so schwierig? Warum sehen viele Führungskräfte die Unterweisung nur als ein notwendiges Übel an? Warum sehen Mitarbeiter:innen die Unterweisung nur als ein notwendiges Übel an?
mehr …
25.11.2020

Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-Balance
Der Fernpendler, die Übersetzerin im Homeoffice, die Handlungsreisende oder der Paketbote haben eines gemeinsam: Sie verbringen einen großen Teil ihrer arbeitsbezogenen Zeit nicht in ihrem Unternehmen. Der Bericht „BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht hat, nimmt die verschiedenen Aspekte arbeitsbezogener räumlicher Mobilität unter die Lupe.
mehr …
23.11.2020

Wie lange und wie oft lüften?
Fenster auf und Stoßlüften – das ist der einfachste Weg, um den Vorgaben durch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel bei der Belüftung von Arbeitsräumen zu entsprechen. Aber wie oft und wie lange? Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat einen einfachen Lüftungsrechner online gestellt.
mehr …
20.10.2020

Wann wird aus Stress Erschöpfung?
Die Grenzen zwischen psychischer Belastung, Stress und Überforderung sind fließend. Deshalb ist es so wichtig, Belastungen ernst zu nehmen, offen mit ihnen umzugehen und Unterstützung zu suchen. Um die psychische Gesundheit in allen Lebenswelten zu stärken, ist ein bisher einmaliges Bündnis in Deutschland an den Start gegangen: die Offensive Psychische Gesundheit.
mehr …
14.10.2020

Gesunde Mitarbeiter durch gute Führung
Sie führen zig Telefongespräche am Tag, stehen häufig unter Zeitdruck und die Kommunikation mit den Kunden ist nicht immer konfliktfrei. Beschäftigte im Call-Center sind häufig großen Belastungen ausgesetzt. Gute Führung ist unter diesen Bedingungen ein Schlüsselfaktor für die Gesundheit der Beschäftigten.
mehr …
12.10.2020

Corona schlägt sich in der Unfallstatistik nieder
Die Corona-Pandemie hat im ersten Halbjahr 2020 das Unfall- und Erkrankungsgeschehen bei der Arbeit deutlich beeinflusst. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung aktuell veröffentlicht hat. Während die Zahl der Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle stark zurückging, gab es einen deutlichen Anstieg bei der Zahl der gemeldeten Berufskrankheiten.
mehr …
06.10.2020

Psychische Belastung im Gesundheitswesen – Pflegekräfte besonders betroffen
Welche Auswirkungen die Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen hat, zeigt die erste deutschlandweite Studie der Augsburger Universitätsmedizin. Trotz hoher psychischer Belastung – gerade beim Pflegepersonal – gibt es Zufriedenheit mit den Eindämmungsmaßnahmen, die von Krankenhäusern und dem Staat ergriffen wurden.
mehr …
27.08.2020

SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde gemeinsam von den Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesarbeitsministerium unter Koordination der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erstellt. Die Regel stellt Maßnahmen für alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor, mit denen das Infektionsrisiko für Beschäftigte gesenkt und auf niedrigem Niveau gehalten werden kann.
mehr …
18.08.2020

Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
Arbeitsverdichtung, Existenznot, die Umstellung auf Homeoffice und die ständige Angst vor einer Infektion - viele Beschäftigte stehen während der Coronavirus-Pandemie unter hohem psychischem Druck. Führungskräften stellt sich daher die Frage, wie sie die Gesundheit ihrer Beschäftigten über den Infektionsschutz hinaus erhalten und verbessern können. Zwei neue Handlungshilfen unterstützen Arbeitgebende und Verantwortliche für Sicherheit und Gesundheit in den Betrieben, die psychische Belastung während der Pandemie im Blick zu behalten.
mehr …
03.08.2020

Masken tragen im Büro?
Wie lässt sich in geschlossenen Räumen das Risiko minimieren, an Covid-19 zu erkranken? Dieser Frage ist die TH Mittelhessen nachgegangen. Die Forscher haben untersucht, welche Atemmasken die Verbreitung des Coronavirus zum Beispiel im Büro am ehesten verhindern.
mehr …
30.07.2020

Wie begegnet der Arbeitsschutz modernen Anforderungen?
Viele Beschäftigte erleben heute, dass sie bei ihrer Arbeit immer mehr in der selben Zeit leisten müssen. Ein neuer baua: Fokus beleuchtet die Anforderungen an den Arbeitsschutz in der modernen Arbeitswelt anhand der Belastungsfaktoren hohe Arbeitsintensität und ortsflexiblem Arbeiten.
mehr …
28.07.2020

Digitalisierung und Homeoffice entlasten Arbeitnehmer in der Corona-Krise
Die zunehmende Digitalisierung und das Homeoffice in der Corona-Krise entlasten Arbeitnehmer. Arbeitnehmer, die während der Corona-Krise erstmalig regelmäßig im Homeoffice sitzen, zeigen eine hohe Arbeitszufriedenheit und berichten von guter Work-Life-Balance. Drei Viertel von ihnen möchten auch nach der Corona-Krise – zumindest teilweise – von zu Hause aus arbeiten. Das zeigen zwei repräsentative Befragungen von jeweils über 7.000 Erwerbstätigen vor und während der Pandemie.
mehr …
27.07.2020

Jeder zweite Koch fühlt sich erschöpft
Sorgfalt, Organisationstalent und eine gute körperliche Konstitution werden allgemein als Voraussetzungen für eine Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch empfohlen. Die Ergebnisse der aktuellen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 bestätigen insbesondere letztere Anforderung. Denn überdurchschnittlich hohe körperliche Belastung, aber auch hohe Arbeitsintensität charakterisieren diese Tätigkeit.
mehr …
01.07.2020

Mütter zu werden kostet Frauen ein Vermögen
Erste Befunde zu den Auswirkungen der Coronakrise auf dem deutschen Arbeitsmarkt deuten darauf hin, dass sich bestehende Ungleichheitsdynamiken in den Einkommen in doppelter Hinsicht verschärfen werden – nicht nur zwischen den Geschlechtern, sondern auch innerhalb der Gruppe der Frauen. Dabei ist eines sicher: Insbesondere Mütter werden das Nachsehen haben. Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass es Frauen schon vor der Krise bis zu zwei Drittel ihres Lebenserwerbseinkommens gekostet hat, Mutter zu sein.
mehr …
29.06.2020

Zeitarbeiter sind gesundheitlich mehr belastet
Zeitarbeiter haben fast 40 Prozent mehr Fehltage als regulär Beschäftigte. Grund für die hohe Anzahl von Fehltagen sind vor allem die körperlich belastenden Jobs in Lager, Logistik und Transport, in denen Zeitarbeiter überdurchschnittlich häufig beschäftigt sind. Neben Muskel-Skelett-Erkrankungen sind zeitarbeiter auch psychisch überdurchschnittlich belastet.
mehr …
23.06.2020

Auch ohne Corona: Homeoffice gewinnt an Bedeutung
Homeoffice war in den letzten Wochen für viele Unternehmen eine gute Option, die Corona-Pandemie zu meistern. Eine repräsentative Befragung von rund 2.000 Erwerbstätigen im Auftrag der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt jedoch, dass die Zahl von Berufstätigen im Homeoffice schon innerhalb der letzten drei Jahre zugenommen hat.
mehr …
19.06.2020

Bellmann: „Die Corona-Krise lehrt uns Wertschätzung“
Von der Pflege bis zur Logistik: Die Ausnahmesituation durch das neuartige Coronavirus führt dazu, dass viele einfache Tätigkeiten als systemrelevant erkannt werden. Was Basisarbeiter*innen kennzeichnet und ob die Digitalisierung sie wirklich ersetzen wird, erklärt Prof. Dr. Lutz Bellmann, Leiter des IAB-Betriebspanels und Professor für Arbeitsökonomie, im Interview.
mehr …
16.06.2020

COVID-19 als Berufskrankheit
Was viele Beschäftigte im Gesundheitswesen nicht wissen: Die COVID-19-Erkrankung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitsdienst kann als Berufskrankheit anerkannt werden. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein, wer ist versichert und welche Leistungen werden gezahlt?
mehr …
11.06.2020

Präsentismus in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Eine wichtige Maßnahme zur Verlangsamung der Ausbreitung von COVID-19 ist das Fernbleiben infizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Arbeitsplatz. Jedoch zeigen Studien, dass Angestellte häufig trotz Krankheit oder Symptomen zur Arbeit gehen (Präsentismus). Vor diesem Hintergrund bündelt der Beitrag die wichtigsten Erkenntnisse der empirischen Präsentismus-Forschung und benennt mögliche Präventivmaßnahmen sowie die relevanten Zielgruppen.
mehr …
03.04.2020

Bauer: „Je schwerer die Grunderkrankung, desto gefährdeter“
Axel Bauer, Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III, beantwortet die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit COVID-19 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
mehr …
02.04.2020

Siegler: „Damit der Umgang mit Belastungen nicht auf Dauer frustriert, ist ein neues Arbeits- und Selbstverständnis nötig“
Bettina Siegler, Diplom-Betriebswirtin und psychologische Psychotherapeutin, erläutert im Gespräch mit der ESV-Redaktion, wie Change in Unternehmen gelingen kann und welchen Herausforderungen Führungskräften aktuell begegnen.
mehr …
16.03.2020

Schaller: „Führungskräfte haben viele Möglichkeiten, die gesamte Arbeitsatmosphäre zu prägen“
Jan Schaller, Leiter Team Analysen beim Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung, erläutert im Gespräch mit der ESV-Redaktion, welche Erkenntnisse ihre Studie zu Arbeitsatmosphäre und Zusammenarbeit in deutschen Unternehmen brachte, welche Risiken damit einhergehen und ob es altersbedingte Unterscheide in der Wahrnehmung gibt.
mehr …
26.02.2020

Wie Sicherheitsbeauftragte erfolgreich kommunizieren
Kommunikation ist der Schlüssel gelingender Beziehungen - ganz besonders gilt das auch im Arbeitsschutz. Die Sifa kommuniziert nicht nur mit Kollegen und Kolleginnen - sondern auch Vorgesetzten. Nicht immer einfach, den richtigen Ton zu treffen und das eigentliche Anliegen konfliktfrei zu vermitteln.
mehr …
20.05.2019

Hammer: „Mitarbeiter wünschen sich in erster Linie Anerkennung ihrer Arbeitsleistung“
Prof. Dr. Sabine Hammer, Wissenschaftlerin an der Hochschule Fresenius, berichtet im Gespräch mit der ESV-Redaktion aus ihrer Forschung zum Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Krankenstand.
mehr …
21.03.2019

Müller: „Leiharbeiter haben eine erhöhte psychische Belastung“
Siegfried Müller, Gewerbeaufsichtsbeamter bei der Struktur- und Genehmigungdirektion Süd in Neustadt an der Weinstraße, berichtet im Interview mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz aus seinem Arbeitsalltag und welche Herausforderungen Betriebe und Politik im Bereich Arbeitsschutz in den kommenden Jahren meistern müssen.
mehr …
30.01.2019

Pieck: „Wer Arbeit menschengerecht gestalten will, der muss die Organisation immer wieder verändern“
Was kann beim Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement schieflaufen? Wie geht es besser? Nadine Pieck, Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention sowie Autorin in der neuen Seminarreihe des Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt” (psyGA), gibt im Gespräch mit der ESV-Redaktion Antworten.
mehr …
16.10.2018

Integrierte Gefährdungsbeurteilung - am Beispiel betriebsinterner Personalprozesse
Um für die Herausforderungen des bestehenden Fachkräftemangels gewappnet zu sein, steht die Optimierung aller personalwirtschaftlichen Prozesse aktuell im Fokus der Unternehmen. Daher sollte die Gefährdungsbeurteilung samt notwendiger Maßnahmen als Instrument des betrieblichen Arbeitsschutzes ernst genommen werden.
mehr …
12.06.2018

Unfallversicherung: Psychische Störungen durch Arbeitsunfälle
Was für die Anerkennung einer posttraumatischen Belastungsstörung als Folge eines Arbeitsunfalls relevant ist, stellt Professor Eberhard Jung in seinem Beitrag dar.
mehr …
16.05.2018

Arbeitsunfälle: Was gilt bei der Betreuung und Erziehung von Kindern?
Die Betreuung und Erziehung von Kindern gehört zum Privatbereich einer Familie und wird grundsätzlich nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung des SGB VII erfasst. In einigen Fällen kann es jedoch zu einer Erweiterung des Versicherungsschutzes kommen - ein Überblick.
mehr …
20.03.2018

Mörike: „Unterschiedliche Positionen im Betrieb wertschätzend integrieren“
Im Interview mit der ESV-Redaktion berichtet die Wissenschaftlerin Dr. Frauke Mörike, was „gute“ Arbeitssysteme ausmacht und wie darin das Arbeitsleben von Menschen nachhaltig verbessert werden kann.
mehr …
06.12.2017

Stressempfinden bei jungen Menschen nimmt deutlich zu
Immer mehr junge Bundesbürger leiden an gesundheitlichen Beschwerden: Nur jeder zweite 14- bis 34-Jährige fühlt sich rundum gesund. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie „Zukunft Gesundheit 2017 – Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt“.
mehr …
23.11.2017

Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse im Überblick
Vollzeitbeschäftigte in Deutschland arbeiten wöchentlich etwa fünf Stunden länger als vertraglich vereinbart. Fast die Hälfte der Beschäftigten möchte ihre Arbeitszeit verringern. Wer planbare Arbeitszeiten hat, ist oft gesünder. Anne M. Wöhrmann erläutert die Ergebnisse des BAuA-Arbeitszeitreports.
mehr …
19.10.2017

Berufspendler: Die Wege zur Arbeit werden länger
Sowohl die Zahl der Pendler als auch die Entfernung zum Arbeitsplatz wächst. Das geht aus einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung hervor - und spiegelt eine sich verändernde Arbeitswelt.
mehr …
12.09.2017