Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Meldungen: Verlagsbereich Recht

bverfg-bewerber-ohne-christliche-konfession-koennen-abgelehnt-werden-unter-bestimmten-voraussetzungen

BVerfG: Bewerber ohne christliche Konfession können abgelehnt werden – unter bestimmten Voraussetzungen

Darf ein kirchlicher Arbeitgeber eine Bewerberin ablehnen, weil sie keiner Konfession angehört? Oder fällt die Ablehnung unter das kirchliche Selbstbestimmungsrecht? Nachdem zu dieser Frage ein langwieriger Rechtsstreit entbrannt ist, der sowohl das BAG als auch den EuGH beschäftigt hat, musste sich nun das BVerfG damit befassen. Beendet ist die Sache damit aber noch nicht.
mehr …
24.10.2025
lg-koblenz-zur-frage-wann-die-werbung-mit-dem-tarif-glasfaser-dsl-irrefuehrend-ist

LG Koblenz zur Frage, wann die Werbung mit dem Tarif „Glasfaser-DSL“ irreführend ist

Das reine Glasfasernetz für das Internet ist in Deutschland noch längst nicht komplett ausgebaut. Oft reicht es nur bis zu einem Verteilerkasten außerhalb der Grundstücke. Die sogenannte „letzte Meile“ bis zum Haus der Kunden besteht dann aus herkömmlichen Kupferleitungen, die langsamer sind. Nun musste das LG Koblenz klären, wie deutlich Telekommunikationsanbieter interessierte Kunden hierüber aufklären müssen. 
mehr …
21.10.2025
bgh-staerkt-mieterrechte-beauftragter-winterdienst-ist-erfuellungsgehilfe-der-vermieterin

BGH stärkt Mieterrechte: Beauftragter Winterdienst ist Erfüllungsgehilfe der Vermieterin

Stürzt eine Mieterin auf einem vereisten Weg des Gemeinschaftseigentums, stellt sich die Frage: Wer trägt die Verantwortung? Der BGH hat dies jetzt für den Fall klargestellt, in dem eine Eigentümergemeinschaft, zu der auch die Vermieterin gehört, einen Winterdienst beauftragt hat.
mehr …
17.10.2025

Meldungen: Verlagsbereich Steuern

einlage-eines-familienheims-in-eine-ehegatten-gbr

Einlage eines Familienheims in eine Ehegatten-GbR

Der Erwerb eines Familienwohnheims kann auch in gesellschaftsrechtliche Formen gegossen werden. Fraglich ist dann allerdings, ob die schenkungsteuerlichen Vorteile erhalten bleiben. Hiermit beschäftigte sich der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil.
mehr …
23.10.2025
aktuelle-veranstaltungen-der-esv-akademie-steuern

Aktuelle Veranstaltungen der ESV-Akademie - Steuern

06.11.2025 | E-Invoicing: Einführung der E-Rechnung seit 1. Januar 2025 | online
11.11.2025 | Tax Compliance – Anforderungen und Umsetzung eines Tax CMS | online
18.11.2025 | Scheidung - Zugewinn - Steuern | online
25.11.2025 | Rechnungslegung in der Non-Profit-Organisation | online
26.11.2025 | ChatGPT für Ihre Steuerkanzlei | online mehr …
17.10.2025
keine-gewerbesteuerbefreiung-fuer-gmbh-bei-dozententaetigkeit-ihres-geschaeftsfuehrers-an-bildungseinrichtung

Keine Gewerbesteuerbefreiung für GmbH bei Dozententätigkeit ihres Geschäftsführers an Bildungseinrichtung

Eine Vielzahl von Fortbildungsinstituten bieten mittlerweile Veranstaltungen zur Prüfungsvorbereitung im beruflichen Kontext an. Das Gewerbesteuergesetz sieht für berufsbildende Einrichtungen unter bestimmten Voraussetzungen eine Befreiung von der Gewerbesteuer vor. Der Bundesfinazhof (BFH) beschäftigt sich in einem aktuellen Urteil, wie der Begriff der berufsbildenden Einrichtung zu definieren ist bzw. wann die Gewerbesteuerbefreiung greift.
mehr …
16.10.2025

Meldungen: Verlagsbereich Management & Wirtschaft

unternehmen-zwischen-kontrolle-und-innovation-ki-nutzung-im-job-steigt

Unternehmen zwischen Kontrolle und Innovation: KI-Nutzung im Job steigt

Schnell eine Mail formulieren, Text zusammenfassen oder ein Bild generieren – viele Beschäftigte greifen dafür im Job zu privaten KI-Diensten wie ChatGPT. mehr …
24.10.2025
aktuelle-veranstaltungen-der-esv-akademie-management-wirtschaft

Aktuelle Veranstaltungen der ESV-Akademie - Management / Wirtschaft

30.10.2025 | KI-Führerschein für Geschäftsführer, Führungskräfte und Datenschutzbeauftragte | online
20.11.2025 | Interne Kontrollsysteme (IKS)| Berlin und online
25.11.2025 | Rechnungslegung in der Non-Profit-Organisation | online
27.11.2025 | EU-Omnibus: Neue Berichtspflichten und Entlastungen einfach erklärt | online
22.01.2026 | Personalcontrolling | online mehr …
17.10.2025
forscher-erklaeren-den-zusammenhang-zwischen-innovation-und-langfristigem-wachstum

Forscher erklären den Zusammenhang zwischen Innovation und langfristigem Wachstum

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2025 geht an die Ökonomen Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt. Die Schwedische Akademie der Wissenschaften würdigt damit ihre „bahnbrechenden Beiträge zum Verständnis von Innovation, technologischem Wandel und langfristigem Wirtschaftswachstum“. mehr …
14.10.2025

Meldungen: Verlagsbereich Betriebssicherheit

frauen-in-deutschland-verlieren-hoffnung-auf-gleiche-bezahlung

Frauen in Deutschland verlieren Hoffnung auf gleiche Bezahlung

Nur 28 Prozent der berufstätigen Frauen in Deutschland glauben daran, dass sie jemals das gleiche Gehalt wie ihre männlichen Kollegen bei gleicher Tätigkeit erhalten werden. Und nur ein Drittel (33 Prozent) erwarten, dass sie in ihrer Generation gleichberechtigt in Führungspositionen gelangen. mehr …
22.10.2025
aktuelle-veranstaltungen-der-esv-akademie-betriebssicherheit

Aktuelle Veranstaltungen der ESV-Akademie - Betriebssicherheit

04.11.2025 | Betriebliches Gesund­heits­management als Teil eines ganz­heitlichen Arbeitsschutzes | online
13.11.2025 | KI im Arbeits- und Brandschutz | online
27.11.2025 | EU-Omnibus: Neue Berichtspflichten und Entlastungen einfach erklärt | online
22.04.2026 | Psychische Belastungen in der Arbeitswelt | online
14.09.2026 | Suchtverhalten im Arbeitskontext – Erkennen, Verstehen, Handeln | online mehr …
17.10.2025
mehrheit-wuenscht-sich-mehr-versorgungsangebote-am-arbeitsplatz

Mehrheit wünscht sich mehr Versorgungsangebote am Arbeitsplatz

Der zunehmende Ärztemangel gehört zu den größten Herausforderungen unseres Gesundheitssystems. Zwar steigt die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland weiterhin leicht an – doch der medizinische Versorgungsbedarf einer älter werdenden Bevölkerung ist größer. Ein bislang ungenutzter Hebel: Betriebsärztinnen und -ärzte stärker in die ambulante Versorgung einbinden. mehr …
15.10.2025

Meldungen: Verlagsbereich Philologie

wir-haben-uns-die-aufgabe-gestellt-ein-sehr-erfolgreiches-buch-fuer-die-lehre-der-germanistischen-mediaevistik-weiterzue

„Wir haben uns die Aufgabe gestellt, ein sehr erfolgreiches Buch für die Lehre der germanistischen Mediävistik weiterzuentwickeln.“

Die völlig überarbeitete Neuauflage des bewährten Lehrbuchs zur germanistischen Mediävistik „Mittelhochdeutsch als fremde Sprache“ bietet mit 16 thematischen Hauptkapiteln, einem Begleitheft sowie Audioaufnahmen ein breites Angebot. Mit erweiterter Textbasis, neuem Bildmaterial und einer praktischen Kurzgrammatik im Begleitheft enthält es alles, was Studierende für ein erfolgreiches Studium der mittelhochdeutschen Sprache und Literatur brauchen – und Lehrende für eine hilfreiche Grundlage ihrer Seminare. mehr …
23.10.2025
eine-liebe-zum-lernen-und-erkunden-von-sprachen-sollte-man-mitbringen

„Eine Liebe zum Lernen und Erkunden von Sprachen sollte man mitbringen.“

Was ist Literatur? Und wie analysiert man sie? Welchen Einfluss haben technische Entwicklungen auf die Konzeption und Rezeption von Büchern?  Prof. Dr. Thomas Klinkert zeigt in seinem Einführungsband systematisch auf, was ein literaturwissenschaftliches Studium ausmacht und welche Grundbegriffe und Theorien wichtig sind, um Bedeutung und Funktion von Literatur zu verstehen. mehr …
21.10.2025
wechselwirkungen-zwischen-literatur-im-herkoemmlichen-sinn-und-dem-internet-als-universalmedium

Wechselwirkungen zwischen Literatur im herkömmlichen Sinn und dem Internet als Universalmedium

Was ist eigentlich genau Literaturwissenschaft und wie entsteht Literatur, wie verbreitet sie sich und wie wird sie rezipiert? Wie gelingt eine Textanalyse und was ist nochmal die Zeichentheorie? Diese Fragen stellen sich nicht nur angehende Studierende der Literaturwissenschaft, auch höhere Semester müssen sich manchmal auf solche grundlegenden „basics“ zurückbesinnen. mehr …
23.09.2025

Meldungen: ESV im Dialog

esv-im-dialog-sie-sehen-und-hoeren-recht-episode-22

ESV im Dialog - Sie sehen und hören Recht – Episode 22

„Der Energiemarkt im Wandel“ – Heutiger Gast: Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski mehr …
16.07.2025
esv-im-dialog-sie-sehen-und-hoeren-recht-episode-21

ESV im Dialog - Sie sehen und hören Recht – Episode 21

Zweite Junge Tagung Sozialrecht – Solidarität und Selbstverantwortung – Dr. Ansgar Kalle im Interview mit der ESV-Redaktion mehr …
20.05.2025
esv-im-dialog-sie-sehen-und-hoeren-recht-episode-20

ESV im Dialog - Sie sehen und hören Recht – Episode 20

MiCAR – Dr. Johannes Meier im Interview mit der ESV-Redaktion mehr …
30.04.2025