Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Beschäftigte in Hausarztpraxen oft psychisch belastet (Bild: Picture-Factory/Fotolia)
Prävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Arbeitswelt Arztpraxis: Ist die Belastung zu hoch?

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/Uniklinikum Tübingen
29.07.2019
Aktuelle Befragungen zeigen, dass Beschäftigte in Arztpraxen häufiger hohen Stress empfinden als die Allgemeinbevölkerung. Die vielfältigen Ursachen liegen in der zunehmenden Anzahl mehrfacherkrankter Menschen, im Fachkräftemangel, der Ökonomisierung des Gesundheitswesens und wachsenden administrativen Aufgaben. Vor allem kleine Teams in Arztpraxen können auf diese Herausforderungen nur begrenzt reagieren. Hier setzt der vom BMBF geförderte Forschungsverbund IMPROVEjob* an.
Ziel ist es, die Arbeitszufriedenheit in Arztpraxen sowie in kleinen und mittleren Unternehmen langfristig zu verbessern. Dazu soll bis 2021 unter Leitung von Prof. Dr. Monika A. Rieger vom Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Tübingen, und Prof. Dr. Birgitta Weltermann, Direktorin des Instituts für Hausarztmedizin am Universitätsklinikum Bonn, in mehreren Teilprojekten ein Ansatz zur Prävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz entwickelt werden. Dafür stellt das BMBF nahezu zwei Millionen Euro zur Verfügung.

„Wir konnten zeigen, dass in Hausarztpraxen der Anteil der chronisch hochbelasteten Mitarbeiter und Ärzte im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung doppelt so hoch ist“, sagt Prof. Weltermann, die die Vorstudie mit über 700 Teilnehmern 2014 geleitet hat. Daher will IMPROVEjob am Modell der Hausarztpraxis einen neuartigen Weg zur Verhältnis- und Verhaltensprävention untersuchen. Hierzu werden in der Studie insgesamt 56 Arztpraxen beteiligt, wobei die primäre Zielgruppe Hausärzte und Medizinische Fachangestellte sind.

Stressbelastung vor allem in der Routine

Anschließend werden die Ergebnisse und Erkenntnisse hinsichtlich der Übertragbarkeit in andere Berufsbilder sowie andere kleine und mittlere Unternehmen im sozialen Dienstleistungsbereich evaluiert. „In der Studie können sich Hausarztpraxen-Teams gemeinsam Gedanken machen, um den Praxisalltag in Bezug auf die Stressbelastung zu verbessern. Dabei spielen Führungsaspekte der Praxisleitung eine entscheidende Rolle, was sich auch sehr gut auf andere kleine und mittlere Unternehmen übertragen lässt, da Führungskräfte dort einen Gestaltungsspielraum haben, vor allem wenn es um Maßnahmen der Arbeitsgestaltung geht“, sagt Prof. Rieger.

Weitere Informationen zur Studien, den Teilprojekten und Verbundpartnern unter:
www.improvejob.de
www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/improvejob-partizipative-intervention-zur-verbesserung-des-psychischen-befindens-von-6725.php

*IMPROVEjob - Partizipative Intervention zur Verbesserung des psychischen Befindens von Arztpraxisteams: Ein Modell für Verhältnis- und Verhaltensprävention in kleinen und mittleren Unternehmen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitsbedingte psychische Belastung

Autor: Dr. Gerald Schneider

Gesunde Arbeit, erfolgreiche Mitarbeiter

Psychische Belastungen bestimmen das Arbeitsleben in bislang kaum gekannter Form: Rasante betriebliche Veränderungen, Zeitdruck und Aufgabenvielfalt, aber oft auch ungeeignete Führungskonzepte prägen den Arbeitsalltag in vielen Bereichen heute meist stärker als rein körperliche Belastungen und Unfallgefährdungen.

Richtig handeln bei psychischen Belastungen

Wie sich die maßgeblichen Vorgaben der GDA-Empfehlungen in der betrieblichen Praxis umsetzen lassen, erfahren Sie in diesem prägnanten Einstiegsbuch. Im Fokus stehen:

  • Verbreitung und Ausmaß psychischer Belastungen
  • Gestaltungsgrundsätze für psychisch gesunde Arbeit
  • Belastungs- und Beanspruchungsformen
  • Modellvorstellungen zu psychischen Belastungen
  • Gefährdungsbeurteilung: Ziele, Instrumente, Durchführung
  • Maßnahmengestaltung und Vorschläge für die Wirkungsprüfung

Der leicht verständliche Leitfaden richtet sich insbesondere an Adressaten der GDA-Empfehlungen zur „Qualifizierung betrieblicher Akteure für die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“: Arbeitgeber / Führungskräfte, Arbeitnehmervertreter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte.



Pflege - Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Autor: Prof. Dr. iur. Stephan Brandenburg, Kerstin Palsherm, Sven Warmke, Erhard Weiß

Gesund pflegen!

Im Bereich der Pflege hat der Gesundheitsschutz eine größere Dimension, denn wie in kaum einem anderen Arbeitsbereich sind hier die gesundheitlichen Beeinträchtigungen vielschichtiger und komplexer, wie z.B.:

  • Infektionen, Stich- und Schnittverletzungen
  • häufiges schweres Heben und Tragen
  • Hauterkrankungen
  • hohe Arbeitsdichte, Schichtarbeit, fehlende Pausenzeiten
  • kollektive Alterung der Belegschaft
  • Führungs- und Kommunikationsdefizite
  • zunehmende belastungsbedingte Gesundheitseinschränkungen.

Für Führungskräfte im Pflegebereich gilt es, diese Herausforderungen zu bewältigen. Das vorliegende Buch versteht sich als unterstützende kompakte Handlungshilfe für die ambulante und stationäre Pflege. Anhand von 23 Fallbeispielen werden konkrete Anleitungen für einen besseren Gesundheitsschutz vorgestellt. Diese entsprechen dem neuesten Erkenntnisstand sowie den Bedürfnissen in der Pflege.

Programmbereich: Arbeitsschutz