Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Compliance für KMU

ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2012
03.12.2012
Praxisleitfaden für den Mittelstand. Von Prof. Dr. Stefan Behringer (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 272 Seiten, 29,95 €, ISBN 978 3 503 13896 8
Praxisleitfaden für den Mittelstand. Von Prof. Dr. Stefan Behringer (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 272 Seiten, 29,95 €, ISBN 978 3 503 13896 8

Unternehmen aller Branchen und jeglicher Größenklasse sind seit jeher verpflichtet, sich an Recht und Gesetz zu halten. Inwieweit zur Beachtung von Gesetzen, Regularien und entsprechenden internen Vorgaben formalisierte Managementprozesse erforderlich sind, bleibt hingegen immer eine unternehmensindividuelle Entscheidung. Dies gilt besonders für den Mittelstand, der sich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Angemessenheit nur bedingt an den Best‐Practice‐Ansätzen für Compliance-Management-Systeme der Großunternehmen orientieren kann.

Hinsichtlich der Frage, wie klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) den relevanten Compliance‐Herausforderungen begegnen müssen, hat sich in den letzten Jahren eine rege Debatte entwickelt. Einige der zentralen Fragen und Erkenntnisse dieser Diskussion werden jetzt in einem von Professor Dr. Stefan Behringer (Euro Business College Hamburg) herausgegebenen Sammelband, „Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand“, von anerkannten Experten aus Wissenschaft wie Praxis aufgegriffen und komprimiert aufbereitet.

Nach einem einleitenden Impulsartikel, „Compliance und KMU“, des Herausgebers widmen sich zunächst drei Fachartikel dem rechtlichen Substrat der Compliance‐Diskussion. Dabei werden die gefahrengeneigten Bereiche einzelner Rechtskodizes erläutert sowie das Wirtschaftsstrafrecht kompakt dargestellt. Außerdem wird das Thema Korruption aufgegriffen, ein bestimmter Deliktstypus und seine Ausgestaltung in unterschiedlichen Rechtskulturen genauer beschrieben. Gerade Nicht-Juristen werden hier sicher durch die komplexe Thematik der gesetzlichen Rahmenbedingungen navigiert. Unternehmensverantwortliche hingegen erhalten im Zuge von Checklisten am Ende der Artikel handlungsleitende Empfehlungen für ihre Compliance‐Praxis.

Danach folgen speziellere Compliance‐Themen zu den Bereichen Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Steuern und Bilanzierung, IT sowie Produkthaftung. Die Artikel bestechen durch eine konzentrierte und zugleich eingängige Darstellung. Des Weiteren könnte gerade dem Bereichsleiter oder Geschäftsführer bei der Lektüre ersichtlich werden, dass sein Unternehmen für einige Bereiche, z. B. Arbeitsschutz oder auch Produktsicherheit, bereits systematische, etablierte Managementprozesse unterhält, um so vielleicht eine neue, genuine Compliance‐Funktion auf Themen wie Korruption oder Betrug zu fokussieren.

Der Sammelband schließt mit Artikeln zur Bedeutung der Unternehmenskultur für effektives Compliance‐Management, dem Status quo von „Compliance“ in KMUs sowie den Möglichkeiten der organisatorischen Ausgestaltung. Auch hier wird konsequent auf einen Praxisbezug abgestellt, wenn beispielsweise nicht nur die Relevanz von Unternehmenskultur für nachhaltiges Compliance‐Management aufgezeigt, sondern auch die entsprechende Technik zur Qualitätsprüfung „weicher“ Steuerungselemente behandelt wird. In seinem Artikel zur Compliance‐Organisation in KMUs erinnert übrigens Professor Dr. Behringer zu Recht daran, dass die persönliche, vertrauensbasierte Führungsphilosophie bei KMUs nicht nur eine Chance für ein stabiles Compliance‐Niveau bietet, sondern aufgrund fehlender formalisierter Präventions- und Kontrollprozesse eben auch ein erhöhtes Non‐Compliance‐Risiko in sich birgt.

Zwei kleine Wermutstropfen sind dann doch zu konstatieren: Die empirischen Befunde zu Sensibilisierungs- und Systematisierungsgrad für Compliance‐Management in deutschen KMUs, die Dr. Patrick Ulrich (Otto‐Friedrich‐Universität Bamberg) in seinem Artikel „Compliance bei KMU – Status quo“ aufzeigt, hätten den Sammelband einleiten sollen, um die Notwendigkeit eines systematischeren Compliance‐Managements bei KMUs zu unterstreichen. Zudem hätte man sich aufgrund einer produzierenden, exportorientierten KMU-Landschaft in Deutschland auch Beiträge zu Außenwirtschafts-Compliance sowie Umwelt- und Betriebssicherheit gewünscht. Hierzu müssen Interessierte auf den 2011 aktualisierten, ebenfalls von Herrn Professor Dr. Behringer im gleichen Verlag herausgegebenen Sammelband „Compliance kompakt – Best Practice im Compliance-Management“ zurückgreifen.

Zusammengefasst ist „Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand“ ein kompakter, fachlich überzeugender und verständlich geschriebener Sammelband, der sowohl themenfremden Unternehmensleitern eine gute Einführung als auch fachkundigen Experten aus Praxis wie Wissenschaft eine fundierte Gesamtschau zu aktuellen und künftigen Compliance‐Herausforderungen für KMUs bietet.

Dr. Anatol Adam, Steinbeis-Hochschule Berlin – School of Governance, Risk & Compliance

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2012