Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Compliance-Management und Controlling besser verzahnen (© Fotolia, Orlando Florin Rosu)
Standpunkt

Compliance und Controlling – Schnittstellen und Instrumente

Mario Schulz, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
29.04.2015
Kann das Compliance-Management-System vom Controlling profitieren? Ja, sagen Prof. Dr. Bernhard Hirsch und Steven Fiack in dem Beitrag "Compliance-Management und Controlling" in der aktuellen Ausgabe der ZRFC.
Compliance und Controlling wurden, so die Auffassung von Hirsch und Fiack, bisher kaum in Beziehung gesetzt. Dadurch konnten Synergieeffekte nicht gesehen und Optimierungspotenziale nicht gehoben werden. In dem ZRFC-Beitrag "Compliance-Management und Controlling: Schnittstellen und gemeinsame Instrumente" vertreten die beiden Autoren daher die Auffassung, dass die "Einbeziehung des Controlling in das Compliance-Management-System (CMS) Effektivitäts- und Effizienzgewinne ermöglicht".

Compliance-Management als Teilaufgabe des Controllings

In dem Beitrag argumentieren die beiden Autoren, dass Compliance-Management eine Teilaufgabe des Controllings ist bzw. sein kann. Die Vorzüge der Zusammenarbeit begründen sich vor allem durch die dem Controlling zugewiesenen Unterstützungsaufgaben.

Um die Thematik des Compliance-Managements in die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fest zu verankern, bietet sich nach Auffassung der Autoren an, auf das Controlling-Instrument einer Balanced Scorecard (BSC) zurückzugreifen. In einer abgewandelten Variante erlaubt die BSC als mehrdimensionales Ziel- und Kennzahlensystem die Möglichkeit, Compliance-Ziele mit der Unternehmensstrategie besser zu verknüpfen.

Die modifizierte Form der BSC, die in dem Beitrag beschrieben wird, ist in den Augen der beiden Autoren zudem geeignet, den Compliance-Management eine ausführliche Berichterstattung über Compliance-relevante Themen zu liefern. Auch können Anreizsysteme genutzt werden, um das Mitarbeiterverhalten an die Compliance-Ziele anzupassen. Ferner können kennzahlenbasierte Abweichungsanalysen helfen, frühzeitig potenzielle Compliance-Verstöße aufzudecken, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Den gesamten Beitrag von Prof. Dr. Bernhard Hirsch und Steven Fiack können Sie in der aktuellen Ausgabe (2/2015) der ZRFC nachlesen. Die ZRFC steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.

Hintergrund: Spezialisierung auf Compliance-Themen

Prof. Hirsch von der Universität des Bundeswehr in München bietet in Kooperation mit PRW Consulting ein Spezialisierungsprogramm Compliance Manager/in (univ.) mit Zertifikatsabschluss an.

Das karrierebegleitende Spezialisierungsprogramm Compliance Manager/in (univ.) nimmt sich den Herausforderungen des komplexen Aufgabenprofils eines Compliance- und Verantwortungsmanagements an. Im Fokus stehen die Vermittlung von Compliance-Wissen nach dem TOR®-Prinzip (Technik, Organisation und Recht) und das Erlernen von ethischen Reflexions- und Handlungsfertigkeiten.

Das Programm wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt und fundiert auf eine Führungsaufgabe im mittleren bis oberen Management oder eine Spezialistenfunktion im Compliance Management vorbereiten wollen. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter www.casc.de/compliance. Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2015.