Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Kostenrechnung im Industrieunternehmen – Band 1

05.06.2018
Istkostenrechnung. Von Prof. Dr. Guido A. Scheld. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2017, 6., neu bearbeitete Auflage, 734 Seiten, Preis Euro (D) 39,90, ISBN 978-3-50317-452-2.
Die auf Istkosten basierende Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum betriebswirtschaftlichen Handwerkszeug. Guido A. Scheld gibt in der sechsten Auflage seines bewährten Lehr- und Arbeitsbuchs einen systematischen Einstieg in das Thema. Das Schwergewicht liegt auf dem Bemühen, das Gebiet verständlich und einfach darzustellen, um einen Zugang zu Methoden und Techniken zu ermöglichen.

Die Einschränkung auf Industrieunternehmen ist dabei notwendig, weil Handels- und Dienstleistungsunternehmen andere Strukturen und Abläufe aufweisen, die andere Abrechnungssysteme zur Folge haben. Trotzdem lassen sich die vorgestellten Methoden auf andere Branchen übertragen, wobei die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung branchenübergreifend allgemeine Gültigkeit haben.

Im ersten Kapitel erfolgt eine Einführung in das Interne Rechnungswesen in Industrieunternehmen. Es werden eine Einordnung in den Gesamtkontext der Betriebswirtschaftslehre gegeben und die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens erläutert. Im zweiten Abschnitt stellt der Autor Kostenrechnungssysteme im Überblick vor. Hierzu zählen einerseits die Konzepte der Ist-, Normal- und Plankostenrechnung, andererseits die Voll- und Teilkostenrechnung.

Kapitel drei behandelt die Kostenartenrechnung, wobei die verschiedenen Kostenarten im Mittelpunkt stehen. Den umfangreichsten Abschnitt bilden dabei die kalkulatorischen Kosten. Die Kostenstellenrechnung im vierten Abschnitt behandelt – nach Systematisierung und Grundsätzen im Detail – die Methode des Betriebsabrechnungsbogens. Schließlich bildet Kapitel fünf mit der Kostenträgerrechnung den logischen Abschluss der Thematik, wobei neben der zentralen Kostenträgerstückrechnung auch die Kostenträgerzeitrechnung behandelt wird.

Alle Themen des Bandes werden ergänzt durch Hunderte von Fragen und Aufgaben auf Basis von praktischen Fällen. Dies ermöglicht zusammen mit dem umfangreichen Lösungsteil die Lernkontrolle. Für Interne Revisoren ist dieser Band eine gute Möglichkeit, veraltetes Wissen aufzufrischen und sich auf Prüfungen im Bereich des internen Rechnungswesens ihrer Unternehmen vorzubereiten. Das Lehrbuch bietet dem Praktiker die Chance, Grundbegriffe nachzuschlagen und zu verstehen und über das Lösen der Aufgaben, vertieft in die Thematik einzusteigen.

Michael Bünis ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt am Main.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 3/2018

Programmbereich: Management und Wirtschaft