Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Mitarbeiter-Compliance

19.10.2015
Strategien für die erfolgreiche Einbindung. Von Thomas Schneider / Maike Becker. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 236 Seiten, 34,95 EUR, ISBN 978-3-503-15852-2.
Strategien für die erfolgreiche Einbindung. Von Thomas Schneider / Maike Becker. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 236 Seiten, 34,95 EUR, ISBN 978-3-503-15852-2.

Ausgehend von der These, dass die allermeisten Compliance- Organisationen nicht mehr als 20 Prozent der eigenen Mitarbeiter erreichen, liefert das vorliegende Werk einen handlungsorientierten Ansatz zur Verbesserung der eigenen Compliance-Kommunikation und zeigt auf, wie die übrigen 80 Prozent der Mitarbeiter angesprochen und erfolgreich in die eigene Compliance-Organisation eingebunden werden können. Mit viel Praxisnähe schaffen es die Autoren in acht Kapiteln zu vermitteln, wie das Thema Compliance zum Thema aller Mitarbeiter im Unternehmen werden kann – und wie man ein entsprechendes Projekt zur Verbesserung der eigenen Compliance-Kommunikation am besten angeht. Das Buch wendet sich daher vor allem an eine bereits etablierte Compliance-Organisation, bei der alle grundsätzlichen Fragen geklärt sind und die auf dieser Basis weitere Verbesserungen in der Reichweite und Qualität der eigenen Compliance- Kommunikation anstrebt.

Die ersten beiden Kapitel widmen sich der Planungsphase vor Projektstart und der Ermittlung der bisherigen Reichweite der Compliance im Unternehmen. Hier werden Hilfestellungen zur Operationalisierung der eigenen Projektziele und zur Ermittlung des Status quo im Unternehmen gegeben ebenso wie zur Auswahl und zum Auftreten der Compliance-Mitarbeiter selbst. Interessant sind hier die vermittelten alternativen Ansätze aus Verhaltenswissenschaft und Soziologie, um Mitarbeiter zur Kooperation zu gewinnen und zu motivieren. Kapitel drei befasst sich sodann mit der gezielten Auswahl von Mitarbeitergruppen für die Einbeziehung in das Projekt und einer entsprechenden Priorisierung der Berücksichtigung im Projekt. Als alternatives Konzept befürworten die Autoren eine Auswahl der Mitarbeiter nach einem Cluster, um einen besseren Zugang im Rahmen von Schulungen und anderen Kommunikationsmaßnahmen zu finden. Als mögliche Cluster werden hier unter anderem Mitarbeiter mit Migrationshintergrund, fachliche Spezialisten, informelle Gruppen, dritte Personen und Organisationen, die Zugang zu Mitarbeitern und Infrastruktur des Unternehmens haben, Multiplikatoren und die untere Führungsebene identifiziert. Das vierte Kapitel widmet sich dann ganz der Anpassung des bisherigen Compliance-Auftritts und gibt praxisorientierte Empfehlungen zum Wissensmanagement und zur Anpassung von Texten und Schulungen, während Kapitel fünf sich ausführlich mit der direkten Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern befasst. Hier wird insbesondere vermittelt wann und wie ein Mitarbeiter im Idealfall mit dem Thema Compliance in Kontakt treten sollte und welche Ansprechmöglichkeiten grundsätzlich zur Verfügung stehen. Die Hinweise zur Kontaktaufnahme und Gesprächsführung sind dabei ausführlich und gelungen. Kapitel sechs behandelt sodann die Zusammenarbeit der Compliance-Abteilung mit anderen Unternehmensfunktionen (unter anderem bestehende Kontroll- und Überwachungssysteme, Whistleblowing-Hotline und interne Revision). Hier geht es insbesondere um die Abgrenzung der jeweiligen Aufgabenfelder und die Sicherung einer koordinierten Zusammenarbeit mit der Compliance-Abteilung. Das Buch schließt mit dem Kapitel sieben, welches noch einmal durch eine überblicksartige Zusammenfassung von Projektverständnis, Reihenfolge der einzelnen Schritte, Organisation und Zielgruppe eine systematische Projektplanung unterstützen soll. Auch hier kommt wieder der verhaltenswissenschaftliche Ansatz zum Tragen, der sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht und dabei helfen soll, Werte und Strategien zu reflektieren, eingespielte Handlungsmuster zu ersetzen und Lernprozesse zu aktivieren. Besonders positiv ist die kurze Fallstudie zu bewerten, die am Ende des Buches das Ausgangsprojekt beschreibt, welches Auslöser des vorliegenden Werkes war. Wem bis zu diesem Zeitpunkt einige Ausführungen zu abstrakt und zu wenig handlungsorientiert erschienen, bekommt durch die Studie die Möglichkeit, die Umsetzung der einzelnen Projektschritte ebenso wie die Erfahrungen der Autoren in einem „real-life setting“ noch einmal nachzuvollziehen.

Wer sich als Compliance-Verantwortlicher die grundsätzliche Frage stellt, ob der Compliance-Gedanke wirklich im eigenen Unternehmen verankert ist oder nur eine kleine Gruppe von Mitarbeitern erreicht wird, und wer einen handlungsorientierten Ansatz zur Verbesserung der eigenen Compliance-Kommunikation sucht, dem sei das Buch von Schneider / Becker ans Herz gelegt. Insgesamt handelt es sich um ein unverzichtbares und praxisorientiertes Buch nicht nur für Compliance-Abteilungen, sondern auch für Führungskräfte und für Angehörige von Fach- und Interessensvertretungen, welches eine Lücke in der bisherigen Literatur zum Thema Compliance-Kommunikation schließt.

Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2015

Programmbereich: Management und Wirtschaft