Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Problematische Firmenkundenkredite

18.04.2017
Krise – Sanierung – Insolvenz. Von Ahlers, H./Ambrozic, I./Cranshaw, F./Flitsch, M./Henning, T./Kastner, A./Kümmel, L./Lord, S./Portisch, W./Rentschler, T./Richter, H.-E./Seidel, C./Steinwachs, T./Veith, M./Viehoff, M./Wuschek, T. Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2016, 818 Seiten mit Illustrationen, 5. Aufl. Preis 119,00 € ISBN 978-3-943170-92-4
Krise – Sanierung – Insolvenz. Von Ahlers, H./Ambrozic, I./Cranshaw, F./Flitsch, M./Henning, T./Kastner, A./Kümmel, L./Lord, S./Portisch, W./Rentschler, T./Richter, H.-E./Seidel, C./Steinwachs, T./Veith, M./Viehoff, M./Wuschek, T. Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2016, 818 Seiten mit Illustrationen, 5. Aufl. Preis 119,00 € ISBN 978-3-943170-92-4

In der fünften Auflage des Handbuchs „Problematische Firmenkundenkredite: Krise – Sanierung – Insolvenz“ wurden thematische Erweiterungen aufgenommen und neue Aspekte ergänzt. Zu nennen sind die Ausführungen zur Optimierung von Bearbeitungsabläufen mit Fokus auf die Abwicklung/Insolvenz, das Kapitel Frühwarnsysteme sowie das rechtliche Thema der Vorsatzanfechtung.

Trotz der günstigen Entwicklung der Insolvenzzahlen in Deutschland gibt es weiterhin eine signifikante Zahl von bestehenden Sanierungs- und Insolvenzfällen sowie einige neue Fälle. Die Aufsichtsbehörden fordern von den Kreditinstituten eine möglichst frühzeitige Erkennung von Krisenengagements, um rechtzeitig und wirksam gegensteuern zu können. Die negativen Auswirkungen auf die Institute sollen damit begrenzt werden. Für die Interne Revision ist das Buch aufgrund der turnusgemäß anstehenden Prozessprüfungen im Bereich Frühwarnverfahren und Problemkreditbereiche interessant.

Das Handbuch enthält folgende Inhalte:

Kapitel A geht auf die Implementierung von Sanierungsprozessen ein. Neben den MaRisk-Anforderungen an die Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung werden auch Untersuchungsergebnisse von Problemkreditprozessen dargestellt.

Kapitel B beschreibt effiziente Frühwarnsysteme aus der Praxis. Die Ausführungen gehen auf die Bedeutung der Risikofrüherkennung ein, erläutern die Ausstattung von Frühwarnsystemen und nennen Validierungserfordernisse für die einzelnen Systeme.

Kapitel C beschreibt den Sanierungsprozess und geht auf mögliche rechtliche Risiken ein. Gut gelungen sind die Ausführungen zu den Erwartungshaltungen im Sanierungsprozess und die Ausführungen zu Sanierungskonzepten und rechtlichen Sanierungswerkzeugen.

Kapitel D widmet sich den Sicherheiten in der Krise. Die Ausführungen beschreiben die Neubestellung und Aktivitäten zu bestehenden Sicherheiten.

Kapitel E stellt sich dem Thema vorläufiges Insolvenzverfahren. Verschiedene Beiträge wie Handlungsoptionen und proaktive Begleitung des Kreditinstituts, Sicherheiten im Insolvenzeröffnungsverfahren, Auswahl des Insolvenzverwalters, der vorläufige Gläubigerausschuss und die Insolvenzanfechtung erläutern praxisnah das vorläufige Insolvenzverfahren.

Kapitel F legt das eröffnete Insolvenzverfahren dar. Die Autoren beschreiben die Sicherheitenverwertung durch Verwalter oder Bank, den Insolvenz plan und das Insolvenzplanverfahren, die Verteidigung gegen Anfechtungshandlungen des Insolvenzverwalters, den Gläubigerausschuss sowie den Regress beim Insolvenzverwalter.

Kapitel G erklärt Problemlösungen durch den Verkauf von Darlehensforderungen. Es werden rechtliche und wirtschaftliche Fragen des Verkaufs von Darlehensforderungen sowie Unternehmensverkauf vor und in der Insolvenz beschrieben.

Kapitel H geht auf Sanierung und Insolvenzbearbeitung im grenzüberschreitenden Bereich ein. Neben Grundlagen werden Gläubigerposition und -verhalten nach den Vorgaben der EulnsVO sowie die Verfolgung von Gläubigerrechten behandelt.

Das Fachbuch ist strukturiert aufgebaut und enthält ein Literaturverzeichnis. Ein Stichwortverzeichnis für die Suche nach Fachthemen fehlt. Die Leser erhalten einen umfassenden und aktuellen Einblick über die Erfordernisse bezüglich problematischer Firmenkundenkredite. Das Werk spricht die Zielgruppe der Problemkreditbereiche, der Revision, Geschäftsleitung sowie der Bankenaufsicht gleichermaßen an. Daher ist dies für die Revisionsbibliothek ein wichtiges und unverzichtbares Nachschlagewerk.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 2/2017

Programmbereich: Management und Wirtschaft