
Ältere Menschen und Corona: Tipps für den Alltag zu Hause
Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, betont: „Ältere oder chronisch kranke Menschen benötigen unseren besonderen Schutz. Die räumliche Distanz zu Angehörigen und dem gewohnten sozialen Umfeld belastet viele sehr. Um sie zu unterstützen, informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rund um das Thema Schutz vor dem Coronavirus. Neben den notwendigen Hygienemaßnahmen und Verhaltensempfehlungen sollten sie auch in den eigenen vier Wänden auf sich achten und sich ausgewogen ernähren, sich ausreichend bewegen, genug schlafen und mit der Familie und Freunden in Kontakt bleiben. Dazu hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hilfreiche Tipps zusammengestellt.”
Neben den Alltagsempfehlungen hält das Online-Portal http://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de Merkblätter und Erklärvideos zum Thema Coronavirus bereit. Außerdem gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen – beispielsweise, ob ältere Menschen auf ihre Enkel oder Kinder aus der Nachbarschaft aufpassen dürfen oder ob Spaziergänge noch erlaubt sind. Empfehlungen zu gesunder Ernährung und Entspannungstechniken runden das Angebot ab.
Wer über keinen Internetzugang verfügt, kann bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die „Bewegungspackung” bestellen – eine kleine Schachtel mit 25 anschaulichen Übungskarten. Die Trainingseinheiten sind leicht zu Hause umsetzbar.
Informationen auf dieser Webseite: https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/start/
Das könnte Sie auch interessieren:
Spitzfindigkeiten zu Schutz und Schuld | 02.04.2020 |
Wie das Coronavirus uns zeigt, dass Arbeitsschutz relativ ist | |
![]() |
In dieser Kolumne berichtet Rechtsanwalt Dr. Thomas Wilrich regelmäßig von bemerkenswerten Rechtsentwicklungen und Gerichtsentscheidungen und was wir von ihnen für den Arbeitsschutz lernen können. mehr … |
Warum Menschen krank arbeiten und was Betriebe tun können | 01.04.2020 |
Präsentismus in Zeiten der COVID-19-Pandemie | |
![]() |
Eine wichtige Maßnahme zur Verlangsamung der Ausbreitung von COVID-19 ist das Fernbleiben infizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Arbeitsplatz. Jedoch zeigen Studien, dass Angestellte häufig trotz Krankheit oder Symptomen zur Arbeit gehen (Präsentismus). Vor diesem Hintergrund bündelt der Beitrag die wichtigsten Erkenntnisse der empirischen Präsentismus-Forschung und benennt mögliche Präventivmaßnahmen sowie die relevanten Zielgruppen. mehr … |
#sicherhelfen | 06.04.2020 |
Coronavirus: Handlungshilfen für den Einsatz von Spontanhelfenden | |
![]() |
Aufgrund der Ausbreitung des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) wird immer häufiger das soziale Engagement der Bevölkerung durch Nachbarschaftshilfen etc. sichtbar. Damit bei der Hilfe niemand zu Schaden kommt oder sich selbst infiziert, hat das Fachgebiet Arbeitssicherheit im Rahmen des BMBF-Projektes WuKAS (Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern) Handlungshilfen entwickelt. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz