
Baßlsperger: Rechtsfragen bei der beamtenrechtlichen Probezeit
Ernennung zum Beamten auf Probe
- Einstellung: Die anschließende Ernennung zum Beamten auf Probe ist dann eine Einstellung, so Baßlsperger weiter.
- Umwandlung: Wird dem Beamten das Prüfungszeugnis allerdings erst nach der Übergabe der Ernennungsurkunde ausgehändigt, so würde eine Umwandlung vorliegen.
- Mitbestimmung auch bei Umwandlung: Zwar sieht das Personalvertretungsrecht keine ausdrückliche Beteiligung des Personalrats bei einer Umwandlung vor, fährt Baßlsperger fort. Allerdings müsse diesem nach Sinn und Zweck der Beteiligungsregelungen auch bei der Umwandlung ein Mitbestimmungsrecht zuerkannt werden. Ansonsten würde das Beteiligungsrecht umgangen.
- Kein Anspruch auf Übernahme als Beamter auf Probe: Auch bei Bestehen der Laufbahnprüfung hat der Beamte auf Widerruf keinen Anspruch auf Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe. Nur in Ausnahmefällen kann dieser dem Verfasser zufolge bei einer verweigerten Übernahme Schadensersatzansprüche geltend machen.
Newsletter Recht |
Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter Recht, den sie hier bestellen können. |
Bewährung bei Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung
Die Kriterien der Bewährung |
|
Hat sich der Beamte während der Probezeit bewährt, ist er in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu berufen. Hat er sich nicht bewährt, ist er zu entlassen. Hierbei ist das Ermessen des Dienstherrn auf null reduziert.
Gesundheitliche Nichteignung
-
Kann dies nicht mit Sicherheit festgestellt werden, muss zunächst die Probezeit bis auf fünf Jahre verlängert werden.
-
Bei einem „non liquet” auch nach Ablauf dieser Zeit erfolgt die Verbeamtung auf Lebenszeit.
Ermessensentscheidungen bei Dienstunfähigkeit
-
Bundesbeamte: Auch bei einer Dienstunfähigkeit wird das Ermessen des Dienstherrn nach § 34 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 BBG mit der Folge auf null reduziert, dass der Beamte auf Probe im Bundesdienst zu entlassen ist.
-
Landes- und Kommunalbeamte: Liegen bei Landes- und Kommunalbeamten sowohl die Entlassungstatbestände nach § 23 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 BeamtStG (Nichterfüllen der Wartezeit) und die von § 23 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 BeamtStG (Dienstunfähigkeit) vor, so ist aus Fürsorgegründen der Nr. 3 (Entlassung wegen Dienstunfähigkeit) der Vorzug zu geben, meint der Autor. Nur hier wäre nämlich vor der Entlassung eine andere Verwendungsmöglichkeit zu prüfen.
Baßlsperger behandelt im Wesentlichen noch wichtige Fragen der Probezeitverlängerung und Dienstvergehen. Er setzt seinen Beitrag sodann mit ausführlichen Erörterungen zum Sinn und Zweck der Probezeit sowie der Art der Erprobung fort. Eine abschließende Zusammenfassung seiner Ergebnisse rundet seine Ausführungen ab.
Zur Person
|
Dr. Maximilian Baßlsperger ist seit 1991 Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern. Seine Lehrgebiete sind das Verwaltungsrecht, das Verwaltungsprozessrecht sowie das öffentliche Dienstrecht
|
Öffentliches Dienstrecht in unserer Datenbank |
Der Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD) gibt dem Praktiker im öffentlichen Dienst die bestmögliche Unterstützung für rechtssichere Entscheidungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Bereits seit Jahrzehnten gilt das von Prof. Dr. Walther Fürst, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a. D., begründete Werk als einen der renommiertesten und umfassendsten Kommentare zum Dienstrecht der Beamten, Richter und Soldaten sowie zum Tarifrecht der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst bei Bund, Ländern und Kommunen. |
(ESV/bp)
Programmbereich: Öffentliches Dienstrecht