Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

KMU goes international: Chancen und Risiken Foto: meschike/Fotolia.com
Internationalisierung

Beratung als Schutzschirm für Mittelstandsrisiken

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
21.12.2015
KMU goes international – und das schon seit Jahren. Doch wie können Risiken in internationalen Restrukturierungsprogrammen erfolgreich gemanaged werden? Und wie können Berater helfen?
Der deutsche Mittelstand ist in weiten Teilen längst international aufgestellt. Die Zinsentscheidung der US-Notenbank wird diesen Trend aller Voraussicht weiter befördern. Unternehmen müssen daher nicht mehr nur auf die wiedererstarkte Eigenkapitalbasis zu setzen, sondern sie können Wachstums- und Restrukturierungsprogramme auch extern finanzieren. Trotz dieser positiven Aussichten sollte das nicht dazu verleiten, die gerade im internationalen Projektgeschäft lauernden Risiken zu gering einzuschätzen.

Chancen und Risiken

Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung, der kürzlich in im ESV herausgegebenen Zeitschrift für Corporate Governance erschienen ist (vgl. Kemski/Mendorf/Felden, ZCG 06/2015 S. 251 ff.) bringt diese Gemengelage so auf den Punkt: „USA, China, Vereinigte Arabische Emirate – internationale Großprojekte lassen die Augen vieler Unternehmer und Manager … leuchten. Sie versprechen technische Herausforderungen, gute Umsätze und ein hohes Maß an Renommee. Allerdings steigen im internationalen Wettbewerb auch die Anforderungen an das hauseigene Risikomanagement, was hohe Professionalität nicht nur in der technischen, sondern auch in der kaufmännischen Abwicklung des Projekts erfordert.“

Allerdings bestehen nicht selten Erfahrungs- und Führungs-Defizite auf der Managementebene. Dann kann es bei hohen Projektvolumina und den typischerweise langen Projektlaufzeiten sogar zur Existenzgefährdung des Unternehmens insgesamt führen. Problemverschärfend kommt hinzu, dass Aufträge im internationalen Projektgeschäft auch durch die internationale Wettbewerbssituation in der Regel zunächst keine hohen Gewinne bieten: Renditeträchtige Projekte sind daher die Ausnahme. Andererseits sind diese Projekte oftmals Türöffner, indem sich das Unternehmen durch ein gut abgewickeltes Projekt den Service- und Wartungsauftrag sichert und an den Ersatzteil- und Retrofitaufträgen über das Gesamtprojekt den Ertrag für das Unternehmen steigert.

Selbst reflektierende und optimierende Organisationsstruktur

Einerseits und andererseits – was hilft nun? Entscheidend für einen nachhaltigen Erfolg im internationalen Projektgeschäft ist letztendlich eine sich stetig selbst reflektierende und optimierende Organisationsstruktur. Um erfolgreich und ertragreich internationale Großprojekte abwickeln zu können, bedarf es darüber hinaus schlichtweg an Erfahrung, wo typische Stolperfallen und Fallstricke liegen. Gerade bei den ersten Gehversuchen in diesem Geschäft empfehlen Kemski, Mendorf und Felden daher eine externe professionelle Begleitung, um das Kerngeschäft nicht zu großen (finanziellen) Risiken auszusetzen.

Internationalisierung nicht ohne Unterstützung durch Berater

Das deckt sich mit Empfehlungen des diesen Monat erschienenen Lünendonk-Themendossier „Weltmarkt Mittelstand – Länderübergreifende Prüfung und Beratung für mittelständische Unternehmen“ (es steht auf www.luenendonk.de/weltmarkt-mittelstand kostenfrei zum Download bereit). Das Leitmotto lautet: Internationalisierung nicht ohne Unterstützung! Herausfordernd wird es demnach für den deutschen Mittelständler ohne Fach- und Sachkenntnisse im internationalen Terrain sein, für jede Dienstleistung einen geeigneten Geschäftspartner zu finden.

Nicht selten sind Internationalisierungsprogramme dann Ausfluss von Restrukturierungsprozessen innovativer Art, weil traditionelle Restrukturierungswerkzeuge, wie z.B. Personalkostenanpassung, nicht mehr weiterhelfen. Die Entwicklung solcher innovativ-orientierten Restrukturierungsprozesse ist ganz im Sinne der oben dargestellten Leitlinie einer sich stetig selbst reflektierenden und optimierenden Organisationsstruktur als der wohl optimale Schutzschirm für Mittelstandsrisiken anzusehen und schafft große Beratungspotenziale, jedenfalls für Beratungsgesellschaften, die auch ihre eigene Organisationsstruktur fortwährend auf den Prüfstand stellen.

Literaturtipp

Wie Sie mehrere Projekte gleichzeitig erfolgreich strukturieren und steuern, beschreiben die Autoren rund um die Herausgeber Prof. Dr. Claus Steinle und Prof. Dr. Timm Eichenberg des Handbuches Multiprojektmanagement und -controlling. Das eBook steht Abonnenten von ConsultingBay kostenfrei zur Verfügung.