Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Wohnungseigentümergemeinschaft kann selbst gewerblich tätig sein (Foto: cybercomputers.de/Fotolia.com)
Einkommensteuer

BFH: Gewerbliche Mitunternehmerschaft bei Betrieb eines Blockheizkraftwerks durch WEG

ESV-Redaktion Steuern
11.01.2019
Kann eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beim Betrieb eines Blockheizkraftwerks, mit dem Strom an einen außenstehenden Abnehmer geliefert wird, selbst gewerblich tätig sein und damit ertragsteuerlich eine Mitunternehmerschaft darstellen? Hierzu hat sich der Bundesfinanzhof in einer aktuellen Entscheidung geäußert.
Nach dem nun veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofes vom 20.09.2018 – IV R 6/16 kann die Wohnungseigentümergemeinschaft als Rechtssubjekt i.S. des § 10 Abs. 6 Satz 1 WoEigG eine gewerbliche Mitunternehmerschaft i.S. des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG begründen. Für sie ist ein Feststellungsverfahren nach § 180 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a AO durchzuführen.

Es bedarf nach der Entscheidung des BFH hierfür nicht der Annahme einer konkludent errichteten GbR, wenn die gewerbliche Tätigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft innerhalb des in § 10 Abs. 6 Satz 1 WoEigG vorgegebenen Verbandszwecks liegt - hier: bei dem Betrieb eines Blockheizkraftwerks.

Im Urteilsfall war eine Wohnanlage errichtet worden, zu der ein Blockheizkraftwerk gehörte, mit dem der eigene Wärmeenergiebedarf gedeckt werden sollte. Der außerdem erzeugte und nicht von den Wohnungseigentümern verbrauchte Strom wurde gegen Erhalt einer Vergütung in das Netz eines Energieversorgers eingespeist. Das Finanzamt war der Meinung, die Wohnungseigentümergemeinschaft unterhalte mit der Stromeinspeisung einen Gewerbebetrieb. Es erließ gegenüber der Gemeinschaft einen Bescheid, mit dem gewerbliche Einkünfte festgestellt wurden. Hiergegen setzten sich die klagenden Eigentümer einer Wohnung zur Wehr. Sie meinten, der Bescheid sei rechtswidrig, weil nicht die Wohnungseigentümergemeinschaft, sondern allenfalls eine zusätzlich von den Eigentümern gegründete GbR hätte gewerblich tätig sein können. Im Übrigen sei der Gewinn auch zu hoch festgestellt worden, u.a. weil nicht die richtigen Folgen aus der Nutzung der selbst erzeugten Energie durch die Wohnungseigentümer gezogen worden seien.

Das Finanzgericht wies die Klage mit der Begründung ab, die Wohnungseigentümergemeinschaft selbst und nicht eine neben ihr errichtete GbR sei Betreiber des BHKW gewesen. Aus der Möglichkeit, Gebrauchsregeln i.S. des § 15 WoEigG zu treffen, ergebe sich, dass die Mitglieder einer solchen Gemeinschaft unternehmerisch tätig sein könnten. Außerdem habe die Erzeugung und Vermarktung des Stroms zu den Verwaltungsangelegenheiten der WEG nach § 10 Abs. 6 WoEigG gehört.

Wohnungseigentümergemeinschaft kann Mitunternehmerschaft darstellen

Der von den Klägern angerufene BFH bestätigte nun in seiner Revisionsentscheidung, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft infolge ihrer zivilrechtlichen Verselbständigung ähnlich einer Personengesellschaft steuerrechtlich als Mitunternehmerschaft anzusehen sein könne, soweit sie innerhalb ihres Verbandszwecks tätig werde.

Aktuelle Meldungen
Hier bleiben Sie auf dem aktuellen Stand im Bereich Steuern. Sie können auch unseren kostenlosen Newsletter Steuern hier abonnieren.

Mitunternehmerschaft bei Tätigwerden innerhalb des Verbandszwecks

Auch die Erzeugung und Vermarktung von Strom durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft könne innerhalb ihres Verbandszwecks liegen, so die Richter des Bundesfinanzhofs in ihrer Entscheidungsbegründung. Zwar gehe ein derartiges Handeln über die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums hinaus, soweit Wohnungseigentümergemeinschaften nicht dazu bestimmt seien, Wirtschaftsgüter zu vermarkten und als Unternehmen am Wirtschaftsleben teilzunehmen.

Gleichwohl sei es der Wohnungseigentümergemeinschaft mit Blick auf den weiten Verwaltungsbegriff nicht von vornherein verwehrt, durch den Betrieb eines BHKW als Stromerzeugerin gewerblich tätig zu sein. Dies gelte jedenfalls dann, wenn das BHKW vornehmlich der Erzeugung von Wärme für das Wohnungseigentum diene und der zusätzlich erzeugte Strom ein zwangsläufig entstehendes Nebenprodukt sei.

Damit folgte der BFH nicht der zum Teil vertretenen Auffassung, eine Wohnungseigentümergemeinschaft könne nicht selbst eine Mitunternehmerschaft sein, sondern nur eine von den Wohnungseigentümern zusätzlich gegründete GbR. Daher seien die gewerblichen Einkünfte aus der Stromlieferung in einem eigenständigen Verfahren gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft, nicht aber gegenüber einer daneben bestehen GbR gesondert festzustellen, wie das Finanzgericht zutreffend entschieden habe. Die betreffende Steuererklärung habe der Hausverwalter abzugeben.

Finanzgericht hat jetzt richtigen Aufteilungsschlüssel zu ermitteln

Ungeklärt blieb indes die Frage, von welchen Anschaffungskosten des Blockheizkraftwerks bei der Ermittlung des Gewinns Abschreibungen vorzunehmen waren. Dies hängt u.a. davon ab, in welchem Umfang die bei der Lieferung in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer vom Finanzamt erstattet werden konnte. Das Verfahren wurde vom Bundesfinanzhof deshalb zur Ermittlung des richtigen Aufteilungsschlüssels an das Finanzgericht zurückverwiesen.

Quelle: PM des Bundesfinanzhofs Nr. 1/2019 vom 09.01.2019

Investition Immobilie

 

Durchblick im Urteilsdschungel

Investitionen in Immobilien sind eine attraktive Anlageform, umso mehr in Zeiten historisch niedriger Zinsen. Wer jedoch als Vermieter zunächst rote Zahlen schreibt, sieht sich schnell mit dem Damoklesschwert der Liebhaberei konfrontiert: Denn fehlt die Einkünfteerzielungsabsicht, zeigt sich das Finanzamt als Spielverderber und erkennt die Verluste nicht an.

Michael Stein macht Ihnen die komplexe Abgrenzungsproblematik über eine methodisch fundierte Fallgruppenbildung wieder überschaubar. Unter Einarbeitung von über 1.000 Entscheidungen des BFH und der Finanzgerichte zeigt er auf, wo Risiken lauern und wie Sie auf der sicheren Seite bleiben. Schwerpunkte sind u.a.:

  • Grundsätze zur Einkunftserzielungsabsicht
  • Aufbau und Komponenten der Totalüberschussprognose
  • Vermietung auf Dauer
  • Vermietung für kurze Zeit
  • Ferienwohnungen

In der 9., völlig neu bearbeiteten Auflage finden Sie alle Inhalte wieder auf dem neuesten Rechtsstand. Ein Standardwerk für die sichere Rechtsanwendung und -beratung in einem der schwierigsten Gebiete des deutschen Steuerrechts.


(ESV/fl)

Programmbereich: Steuerrecht