Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Die Fremdüblichkeit der Zinssätze von Konzerndarlehen ist vorrangig nach der Preisvergleichsmethode zu bestimmen (Foto: m.mphoto/stock.adobe.com)
Einkommensteuer

BFH zur Ermittlung fremdüblicher Zinsen auf Konzerndarlehen

ESV-Redaktion Steuern
21.10.2021
Wie hoch darf der Zins für ein Konzerndarlehen sein? Mit dieser Frage hat sich der Bundesfinanzhof aktuell auseinandergesetzt.
Die Höhe des Zinses, für den ein Konzernunternehmen einem anderen Konzernunternehmen ein Darlehen gewährt, kann als Mittel dienen, Gewinne künstlich von dem einen Unternehmen auf das Andere zu verlagern. In grenzüberschreitenden Konstellationen ergibt sich auf diese Weise zudem die Möglichkeit, Gewinne in einen Staat mit niedrigen Steuersätzen zu transferieren. Das Steuerrecht wirkt solchen Gestaltungen mit dem sog. Fremdvergleich entgegen, indem die Darlehenszinsen nur in der Höhe anerkannt werden, wie sie auch unter fremden, nicht konzernzugehörigen Unternehmen vereinbart worden wären.

Im nun entschiedenen Fall hatte eine inländische Konzerngesellschaft mehrere Darlehen bei einer in den Niederlanden ansässigen Gesellschaft aufgenommen, die als Konzernfinanzierungsgesellschaft fungierte. Das Finanzamt und das Finanzgericht hielten die vereinbarten Darlehenszinsen für überhöht und ermittelten die fremdüblichen Zinssätze auf der Basis der Kostenaufschlagsmethode.

Zur Beurteilung fremdüblicher Darlehenszinssätze ist die Preisvergleichsmethode vor der Kostenaufschlagsmethode anzuwenden

Der BFH ist dem nicht gefolgt. Er entschied mit Urteil vom 18.05.2021 – I R 4/17, dass

  • für die Ermittlung fremdüblicher Darlehenszinssätze vor Anwendung der sog. Kostenaufschlagsmethode zu prüfen ist, ob die Vergleichswerte mithilfe der Preisvergleichsmethode ermittelt werden können. Das gilt auch für unbesichert gewährte Konzerndarlehen und unabhängig davon, ob die Darlehen von der Muttergesellschaft oder von einer als Finanzierungsgesellschaft fungierenden anderen Konzerngesellschaft gewährt worden sind.
  • für die Beurteilung der Bonität nicht die durchschnittliche Kreditwürdigkeit des Gesamtkonzerns, sondern die Bonität der darlehensnehmenden Konzerngesellschaft maßgebend ist („Stand alone“-Rating). Ein nicht durch rechtlich bindende Einstandsverpflichtungen anderer Konzernunternehmen verfestigter Konzernrückhalt ist nur zu berücksichtigen, falls ein konzernfremder Darlehensgeber der Konzerngesellschaft dadurch eine Kreditwürdigkeit zuordnen würde, die die „Stand alone“-Bonität der Gesellschaft übersteigt.

Aktuelle Meldungen
Hier bleiben Sie auf dem aktuellen Stand im Bereich Steuern. Sie können auch unseren kostenlosen Newsletter Steuern hier abonnieren.

Kostenaufschlagsmethode erst anwendbar, wenn Preisvergleich nicht möglich

Nach dem Urteil des BFH ist die Fremdüblichkeit des vereinbarten Zinssatzes für ein Konzerndarlehen zunächst auf die Weise zu ermitteln, dass der vereinbarte Zins mit dem Zins verglichen wird, der bei vergleichbaren Geschäften zwischen unabhängigen Dritten oder zwischen einem der Konzernunternehmen mit einem unabhängigen Dritten vereinbart worden ist (Preisvergleichsmethode). Erst wenn ein derartiger Preisvergleich nicht möglich ist, kann die sog. Kostenaufschlagsmethode angewendet werden, bei der die Selbstkosten des Darlehensgebers ermittelt und um einen angemessenen Gewinnaufschlag erhöht werden.

BFH äußert sich zu weiteren Aspekten des Fremdvergleichs – u.a. zu der für die Zinshöhe bedeutsamen Bonität des Darlehensnehmers

In den Urteilsgründen ist der BFH auch auf weitere Aspekte des Fremdvergleichs eingegangen. So ist bei der für die Zinshöhe bedeutsamen Bonität des Darlehensnehmers grundsätzlich auf die Bonität des Einzelunternehmens und nicht auf die Bonität des Gesamtkonzerns abzustellen. Die finanziellen Kapazitäten des Darlehensgebers spielen dagegen keine maßgebliche Rolle für die Angemessenheit des vereinbarten Zinses.

Quelle: Pressemitteilung des BFH Nr. 038/21 vom 21.10.2021

Prüfschemata zum Umwandlungssteuerrecht

 

Umwandlungssteuerrecht visuell durchschauen! Dieses spannende Vorhaben unternimmt das neue Buch von Florian Haase und Philip Nürnberg jetzt erstmals systematisch.

Wer den schnellen und dennoch umfassenden Einstieg sucht, findet hier das gesamte fachliche Themenspektrum des Umwandlungssteuerrechts besonders eingängig und praxisnah veranschaulicht: Normen, Normenketten, Normenkreise und alles, was die Thematik aktuell bietet – ausschließlich dargestellt in 120 Prüfschemata und Übersichten.

Ein innovativer Zugang für Studium und Praxis, der Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Verständnis intuitiv und zielgerichtet auf die wesentlichen Fragen dieses verzweigten steuerlichen Praxisfelds richtet. Unterstützt wird das Verständnis zudem durch vertiefende Hinweise und den ersten Zugriff auf den Haase/Hofacker UmwStG Praxiskommentar in der aktuellen 3. Auflage.


(ESV/fl)

Programmbereich: Steuerrecht