Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Wann ist ein Kindergarten gemeinnützig? (Photo: annanahabed/Adobe Stock)
Neues aus der Rechtsprechung des BFH

BFH zur Gemeinnützigkeit bei betriebsnahen Kindertagesstätten

ESV-Redaktion Steuern
22.08.2022
Welche Anforderungen muss eine Kinderbetreuungseinrichtung erfüllen, wenn sie steuerrechtlich gemeinnützig nach § 52 AO sein möchte? Hiermit befasste sich der BFH in einem jüngst veröffentlichten Urteil.

Betriebskindergarten: Belegung orientiert sich an Belegungspräferenz der Unternehmen

Die Klägerin ist eine GmbH, deren Unternehmensgegenstand laut Gesellschaftsvertrag die gemeinnützige Förderung der Jugendhilfe sowie der Bildung und Erziehung (...) ist und die die genannten Zwecke u.a. durch den Betrieb von Kindertageseinrichtungen verfolgt. Dabei schloss die Klägerin mit Unternehmen Verträge über die Errichtung und den Betrieb von Kinderbetreuungseinrichtungen für Kinder der Mitarbeiter der Unternehmen. Vor diesem Hintergrund sollte die Klägerin auf die Belegungspräferenz der Unternehmen Rücksicht nehmen, sofern dies mit den gesetzlichen Bestimmungen, behördlichen Auflagen und dem pädagogischen Konzept vereinbar war. Kinder von Personen aus anderen Unternehmen konnten nur einen Betreuungsplatz in Anspruch nehmen, wenn die Unternehmen aus ihrer Belegschaft keinen Bedarf hatten oder wenn Plätze länger unbelegt blieben.

Finanzamt versagt Gemeinnützigkeit

Das Finanzamt Düsseldorf war der Auffassung, die Klägerin diene mit ihrem Unternehmen nicht gemeinnützigen Zwecken. Eine Förderung der Allgemeinheit sei nicht gegeben, da ihre Einrichtungen den Beschäftigten ihrer Vertragspartner vorbehalten seien. Daher versagte es die Befreiung von der Körperschaftsteuer wegen der Verfolgung gemeinnütziger Zwecke nach § 52 Abs. 1 Nr. 9 des KStG.

Einspruch und Klage vor dem FG Düsseldorf hiergegen waren erfolglos.

BFH bestätigt Rechtsauffassung des Finanzamts und Finanzgerichts

Auch nach Ansicht des BFH liegt bei vorliegender Konstellation keine Förderung der Allgemeinheit und damit keine Gemeinnützigkeit vor.

Von einer solchen ist nur dann auszugehen, wenn im Grundsatz jedermann freien Zutritt zur Körperschaft oder zu ihren Leistungen hat und sich der geförderte Personenkreis dementsprechend zumindest als Ausschnitt der Allgemeinheit darstellt und die Allgemeinheit repräsentiert.

Daran fehlt es bei der Klägerin. Denn sie förderte nur einen abgeschlossenen Kreis von Personen, der aufgrund der Zugehörigkeit zur Belegschaft eines Unternehmens fest definiert ist. Eine verbindliche „Restplatzquote“ für andere Personen als die Beschäftigten der Vertragspartner der Klägerin gab es nicht.

Der BFH lehnte zudem eine Befreiung von der Körperschaftsteuer wegen der Verfolgung mildtätiger Zwecke (§ 53 AO) ab, weil die Klägerin nach ihrer Satzung nur gemeinnützige, nicht aber auch mildtätige Zwecke verfolgte.

Quelle: PM 33/22 des BFH vom 18.08.2022 zum Urteil vom 01.02.2022 – V  R 1/20

Hier bleiben Sie auf dem aktuellen Stand im Bereich Steuern
Sie können auch unseren kostenlosen Newsletter Steuern hier abonnieren.

 



Basiswissen Verfahrensrecht – Das Besteuerungsverfahren nach der Abgabenordnung

von Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski


Das steuerliche Verfahrensrecht ist ein so grundlegendes wie vielseitiges Praxisfeld und bereits auf dem Weg in einen finanzwirtschaftlichen Beruf – ob als Bilanzbuchhalter, Steuerberater oder Diplom-Finanzwirt – oft die größte Prüfungshürde.

Alle wesentlichen Rechtsgrundlagen rund um das Besteuerungsverfahren finden Sie im Basiswerk von Ralf Sikorski kurz und prägnant erläutert – unter Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung und relevanter Verwaltungsanweisungen, einschließlich des umfangreichen AO-Anwendungserlasses.

  • Ermittlung des Steueranspruchs
  • Festsetzung des Steueranspruchs
  • Erhebung des Steueranspruchs einschließlich Zwangsvollstreckungsverfahren
  • Korrektur von Verwaltungsakten
  • Festsetzungsverjährung
  • Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren

Ein kompaktes Praxishandbuch mit vielen Beispielen, Schaubildern und Checklisten, das schnell zum Punkt kommt: perfekt zur Prüfungsvorbereitung, zum Auffrischen Ihres Wissens und als praktische Arbeitshilfe im Berufsalltag.

(ESV/cmx)

Programmbereich: Steuerrecht