
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
Das Buch von Birgitta Dennerlein zur Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist aber kein Grundlagenkurs in Buchführung. Die Autorin behandelt speziell die buchhalterische Handhabung von Debitoren und Kreditoren.
Die Erläuterungen sind kurz und knapp und werden mit einer Fülle von Beispielfällen zu Praxisproblemen unterlegt und verdeutlicht. Eine Vielzahl von Abbildungen und Tabellen, Musterrechnungen und Checklisten ergänzt die Erläuterungen. Auch die Angabe konkreter Buchungssätze hilft beim Verständnis der buchhalterischen Abbildung von Einkaufs- und Verkaufsvorgängen. Das Kapitel zu den umsatzsteuerlichen Regelungen ist der umfangreichste der neun Abschnitte des Buches. Sowohl der Buchung von Einkäufen als auch der Buchung von Verkäufen sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. In beiden Fällen wird auch das Reverse-Charge-Verfahren ausführlich dargestellt. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen in Deutschland erläutert. Insbesondere der Rechtsrahmen für das Mahnwesen ist für die betriebliche Umsetzung zu beachten.
Wichtige Informationen zum Debitoren- und Kreditorenmanagement werden in einem separaten Kapitel erläutert. Das Buch geht mit dieser Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Aspekte über die reine Darstellung der Buchhaltungstechnik und der rechtlichen Vorgaben hinaus. In einem weiteren Kapitel wird auf die Vorbereitung des Jahresabschlusses und auf Wertberichtigungen eingegangen. Den Abschluss bildet ein kurzes Kapitel über Kennzahlen, die mit der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung zusammenhängen. Im Anhang werden dann noch verschiedene hilfreiche Schaubilder und Checklisten zur Verfügung gestellt.
Mit diesem Buch erhalten auch Prüferinnen und Prüfer, die keine Ausbildung im Rechnungswesen durchlaufen haben, einen kompakten und praxisbezogenen Überblick über sämtliche relevante Aspekte der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie erfahren Tipps zur Organisation der Stammdaten, zur Verwaltung der offenen Posten und zur (digitalen) Archivierung.
Für Interne Revisorinnen und Revisoren, die sich mit Fragestellungen der Finanzbuchhaltung speziell im Debitoren- und Kreditorenmanagement prüferisch auseinandersetzen, eignet sich das Buch zum Aufbau und zur Vertiefung des Wissens. Das Buch kann für Prüfungsthemen im Bereich der Buchhaltung eine sinnvolle Unterstützung bei der Erarbeitung des Prüfungsplans und der Durchführung der Prüfungshandlungen sein.
Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 1/2023
Programmbereich: Management und Wirtschaft