Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Damit Klimaschutz zu einer persönlichen Angelegenheit wird, sollte die Botschaften in leicht verständlicher Sprache vermittelt werden. (Grafik: beeboys/stock.adobe.com)
Stiftung&Sponsoring

Die Rolle von Stiftungen im Klimaschutz

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
21.09.2023
Die Bewältigung der Klimakrise ist eine Herkulesaufgabe, die gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfordert. Politische Prozesse erfordern ein hohes Maß an Abstimmung und sind dadurch langwierig, wirtschaftliche Interessen dagegen sind oft von kurzfristiger Profitmaximierung getrieben.

Der Gesellschaft kommt daher eine wichtige Rolle als treibende Kraft für Veränderungen zu. Sie ist das unverzichtbare Zahnrad in einem Getriebe, das politischen Druck erzeugt, die Wirtschaft durch bewusste Konsumentscheidungen und verantwortungsvolles Verhalten beeinflusst. Wie sich die Öffentlichkeit für die gewaltige Aufgabe aktivieren lässt, erörtern Felicitas von Peter, Eckart von Hirschhausen, Sven Egenter, Carel Carlowitz Mohn, Laura-Kristine Krause, Jérémie Gagné und Louis Maurice Wilß in der aktuellen Ausgabe der Roten Seiten von Stiftung&Sponsoring.

Dies sind die wesentlichen Erkenntnisse aus den besprochenen Fallbeispielen:

  • Zielgruppen: Inklusive und vielfältige Ansätze helfen dabei, Gruppen zu erreichen, die normalerweise nicht von Umweltbotschaften angesprochen werden.
  • Botschafterinnen und Botschafter: Durch die Kooperation mit Persönlichkeiten im öffentlichen Diskurs gelingt es, die Dringlichkeit des Klimawandels und entsprechende Maßnahmen erfolgreich an die Menschen zu vermitteln, die sich mit den Botschafterinnen und Botschaftern identifizieren können.
  • Persönliche Werte: Damit Klimaschutz zu einer persönlichen Angelegenheit wird, sollte die Botschaften in leicht verständlicher Sprache vermittelt werden, beispielsweise auch mit künstlerischen, filmischen und bildlichen Darstellungen.
  • Handlungsfelder: Um eine breitere Akzeptanz zu erreichen, sollten Diskussionen zum Klimawandel mit anderen relevanten Themenfeldern verknüpft werden, um gemeinsame Interessen zu betonen.
  • Lokalen Fokus: Um die Menschen für den Klimaschutz zu gewinnen, kann es hilfreich sein, in der unmittelbaren Nachbarschaft, in Gemeinden und in den Städten anzusetzen.

Die vollständige Ausgabe von Stiftung&Sponsoring lesen sie hier.

Stiftung&Sponsoring

Erfolgreich stiften

Als führende Grantmaking-Zeitschrift im deutschsprachigen Raum widmet sich Stiftung&Sponsoring dem gesellschaftlich wichtigen Feld gemeinnütziger Aktivitäten aus der Sicht der Stifter, Spender und Sponsoren, der Macher und Mitarbeiter: Mit viel Praxisorientierung und hoher fachlicher Kompetenz, national und international.

Herausgegeben wird Stiftung&Sponsoring vom DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. und dem Institut für Stiftungsberatung Dr. Mecking & Weger GmbH.

In der Stiftung&Sponsoring finden Sie Beiträge zu aktuellen Praxisthemen aus Stiftungsmanagement, Stiftungsrecht und Steuerrecht, Fördertätigkeit und Vermögensverwaltung, Marketing und Kommunikation. Lesen Sie Interviews mit bekannten Persönlichkeiten, Branchennews und Rezensionen. Erfahren Sie Neuigkeiten aus den Institutionen und Verbänden, aus Politik und Forschung, Erziehung und dem sozialen Bereich. Spezialdossiers zu aktuellen Themen bietet Ihnen die regelmäßige Fachbeilage „Rote Seiten“.

Testen Sie die Stiftung&Sponsoring doch einmal kostenlos und unverbindlich.

Programmbereich: Management und Wirtschaft