
Die Vermeidung steuerstrafrechtlicher Risiken durch Tax Compliance
Die Arbeit bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Vermeidung steuerstrafrechtlicher Risiken durch Prävention, Berichtigung und Schadensbegrenzung. In den Mittelpunkt stellt der Autor hierbei die Tax Compliance, das Management steuerlicher Gesetzeskonformität beziehungsweise die Absicht, das Verhalten so auszurichten, dass jederzeit alle steuerrechtlichen Verpflichtungen und Bestimmungen eingehalten werden. Tax Compliance wird als Disziplin zur Errichtung steuerlicher Regelkonformität sowohl in Unternehmen als auch bei Privatpersonen verstanden. Damit kann diese inhaltliche Beschreibung von Tax Compliance auch als risikoorientiertes Prüfungsthema für die Interne Revision von Interesse sein.
Der Autor erklärt zuerst den Begriff Tax Compliance und ordnet ihn aus verschiedenen Sichten thematisch ein, bevor er einen mehrstufigen Ansatz beschreibt, mit dessen Hilfe der Steuerpflichtige gezielt Risiken identifizieren und steuern kann.
Auch wenn die Arbeit inhaltlich umfangreich Steuer-, Steuerverfahrens- und Steuerstrafrecht erschließt und damit wohl teilweise deutlich über den Fokus eines Internen Revisors hinausgeht, so fasst sie aber auch problemorientiert präventive, berichtigende und schadensbegrenzende Handlungsanweisungen zusammen. Diese Zusammenfassung kann Interne Revisoren bei Ihrer Prüfungsplanung und -durchführung sinnvoll unterstützen.
Von Interesse wird für Interne Revisoren hierbei insbesondere die Darstellung der Problemfelder a) Umsatzsteuer, b) steuerliches Fehlverhalten mit grenzüberschreitendem Bezug, c) Spenden und Sponsoring und d) Lohnsteuer hinsichtlich der Risikoprävention mit einer ausführlichen Beschreibung der Risiken und den entsprechenden Präventionsmaßnahmen sein.
Einen eigenen Abschnitt widmet der Autor dem Umgang mit einer Betriebsprüfung und stellt die Organisation und den Ablauf einer Betriebsprüfung dar. Die beiden abschließenden Teile der Arbeit erläutern die Risikovermeidung durch Berichtigung steuerstrafrechtlichen Fehlverhaltens und den strategischen Umgang mit Steuerfahndungsmaßnahmen zum Zweck der Schadensbegrenzung.
Dem Ziel, Tax Compliance in einem erweiterten, praxistauglichen Sinnzusammenhang darzustellen, wird die Arbeit gerecht. Als Fazit lässt sich festhalten, dass die Betrachtung und Darstellung der Steuerthemen – auch wenn sie sich originär nicht an die Interne Revision richtet – durch die ausführliche Behandlung der Risiken und Präventionsmaßnahmen durchaus als sinnvolle Unterstützung für die Interne Revision für Prüfungsplanung und -durchführung geeignet ist.
Thomas Gossens, Diplom-Wirtschaftsmathematiker und Diplom-Kaufmann, CIA, CISA, CRISC, ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf.
Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 2/2018
Programmbereich: Management und Wirtschaft