
Forschungsprojekt zum KI-Einsatz gestartet
Das Akronym ROLF steht für Reinforcement Learning für betriebswirtschaftliche Prozesse. Getragen wird das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderte und auf zweieinhalb Jahre angelegte Projekt von der Datev eG und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. In der Regel sind betriebswirtschaftliche Entscheidungen geprägt von einer Vielzahl an Faktoren, Komplexitäten und Abhängigkeiten. Eine Entscheidung an einer Stelle – sei es durch Unternehmer, Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater – hat oft große Auswirkungen auf die im Anschluss verfügbaren Optionen und die langfristigen Ergebnisse. Hier wäre es vorteilhaft, wenn Entscheidungsträger künftig mehr Entlastung und Unterstützung etwa in Form von Assistenzsystemen bekommen – auch vor dem Hintergrund des Arbeitskräftemangels.
Trotz großen Potenzials führt Reinforcement Learning bislang ein Nischendasein im betriebswirtschaftlichen Umfeld. Das liegt nicht zuletzt an der Schwierigkeit, dass betriebswirtschaftliche Prozesse häufig nur lose dokumentiert und verfügbare Daten für ein effektives Anlernen gar nicht oder nur in geringer Menge vorliegen. Im Projekt ROLF überprüfen Datev und Fraunhofer IIS systematisch die Anwendbarkeit von Reinforcement Learning für betriebswirtschaftliche Prozesse praxisnah in exemplarischen Einsatzszenarien.
Fraunhofer IIS bringt dazu seine Erfahrungen und umfassendes Hintergrundwissen im Erfahrungsbasierten Lernen ein. Im Projekt sind die Forscherinnen und Forscher für die Basistechnologie zuständig – von der Evaluation der für den jeweiligen Zweck passenden Reinforcement Learning-Methode, über den Entwurf der Algorithmen bis hin zu den Schnittstellen zu den jeweils benötigten Datenquellen. Datev übernimmt die Koordination und Projektleitung, definiert die fachlichen Anforderungen und sorgt für die Adaption an den fachlichen Kontext. Eingebunden sind dafür beim IT-Dienstleister sowohl die internen KI-Fachleute als auch Spezialistinnen und Spezialisten aus betriebswirtschaftlichen Feldern, darunter Wirtschaftsprüfung und Kanzleimanagement.
Weitere Informationen finden Sie hier.
![]() |
ChatGPT in der UnternehmenspraxisAutor: Wolfhart FabariusDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. |
Einsatz von KI in der Unternehmenspraxis | 28.08.2023 |
Wolfhart Fabarius: „Am Ende ist die menschliche Entscheidungsfähigkeit ausschlaggebend.“ | |
![]() |
<div style="text-align: justify;">Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) wächst rasant. Ein Beispiel hierfür ist ChatGPT. Über die Möglichkeiten, den Bot schon heute in der Unternehmenspraxis einzusetzen, hat Wolfhart Fabarius aus der Redaktion Management & Wirtschaft des Erich Schmidt Verlags jetzt ein Buch veröffentlicht. Ein Anlass für seinen Kollegen aus der Online-Redaktion Recht, sich mit ihm darüber zu unterhalten. Selbstverständlich ging es dabei auch um die Frage, inwieweit KI den Menschen ersetzen kann und darf.</div> mehr … |
Künstliche Intelligenz | 23.08.2023 |
Bund will Weiterentwicklung von KI in Deutschland forcieren – Europäische Initiative geplant | |
![]() |
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat einen Aktionsplan für die Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) angekündigt. mehr … |
Programmbereich: Management und Wirtschaft