Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Wie richtig lüften? (Foto: Fotolia.com)
Lüftungskonzepte in Schulen

Hygienische Bewertung von Lüftungskonzepten in frei gelüfteten Unterrichtsräumen durch Messungen der Luftwechselrate

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/Immissionsschutz
17.12.2020
In dieser Studie wurden die Luftwechselraten in sechs frei gelüfteten Unterrichtsräumen einer Schule durch zeitlich aufgelöste Messung der CO2-Konzentration und Auswertung nach der Abklingmethode bestimmt. Das hier beschriebene Konzept ist sowohl geeignet für die raumspezifische Bewertung vorliegender Lüftungskonzepte als auch für die Ableitung allgemeiner Empfehlungen zur Verbesserung der Lüftungssituation an der betroffenen Schule.
Luftverunreinigungen sind Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung der Luft, insbesondere durch Gase und Aerosole. Mit dem Begriff Luftqualität beschreibt man wiederum die Beschaffenheit der Luft in Bezug auf den Anteil von Luftverunreinigungen. Wenn eine Luftverunreinigung eine schädliche Umwelteinwirkung verursachen kann, so spricht man von einem Luftschadstoff.

In der öffentlichen Wahrnehmung spielt die Luftqualität in Innenräumen eine wesentliche Rolle in Bezug auf das individuelle Wohlbefinden und die Gesundheit. Die Diskussion um Innenraumlufthygiene rückt hierbei in zunehmendem Maße ins öffentliche Interesse, insbesondere für Innenräume, die in Bezug auf Luftschadstoffe nicht arbeitsschutzrechtlichen Kontrollen unterliegen wie zum Beispiel Unterrichtsräume. 

Richtiges Lüften ist die bekannte Maßnahme, um Abhilfe bei schlechter Innenraumluftqualität zu schaffen. Allerdings kann auch die Außenluft beim Lüften zur Verunreinigung der Innenraumluft beitragen. 

Darüber hinaus tragen intermittierende, raumnutzungsspezifische Parameter zur Verschlechterung der Innenraumluftqualität bei. In diesem Zusammenhang ist insbesondere CO2 als Produkt der menschlichen Atmung zu nennen. Die CO2-Konzentration der Raumluft gibt Aufschluss über die Anwesenheit von Raumnutzern sowie die Intensität der Raumnutzung. Der Raumnutzer stellt mit seiner Atmung und seinen Ausdünstungen eine wesentliche Quelle von Verunreinigungen in der Innenraumluft dar. Falls es keine weiteren CO2-Quellen neben der menschlichen Atmung in einem Raum gibt, korreliert die CO2-Konzentration in der Raumluft mit dem Anstieg der Geruchsintensität menschlicher Ausdünstungen. 

Die CO2-Konzentration kann daher als Leitparameter zur Beurteilung der Lüftungssituation verwendet werden. Erhöhte CO2-Konzentrationen in Unterrichtsräumen haben einen nachteiligen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern. Verschiedene Studien zeigen, dass in Unterrichtsräumen oftmals unzureichende Lüftung zu schlechter Luftqualität führt.

Lesen Sie weiter auf: www.immissionsschutzdigital.de/info/  [=> Leseprobe]

(Vorabveröffentlichung aus der Zeitschrift Immissionsschutz März 2021, Heft 1 S. 4)

Das könnte Sie auch interessieren:


Corona-Pandemie 19.10.2020
Wie lange und wie oft lüften?
Fenster auf und Stoßlüften – das ist der einfachste Weg, um den Vorgaben durch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel bei der Belüftung von Arbeitsräumen zu entsprechen. Aber wie oft und wie lange? Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat einen einfachen Lüftungsrechner online gestellt. mehr …


BGN-Studie zu Corona-Fällen in der Fleischwirtschaft 01.12.2020
Temperatur, Luftqualität und Abstände beeinflussen Infektionswahrscheinlichkeit
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat eine Studie veröffentlicht, die den Einfluss von Temperatur, Luftqualität und Abstand auf das Infektionsgeschehen in Fleischbetrieben untersucht hat. mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz