Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Reiches Vision für 2050: Ein intelligentes Energienetz, in dem alle lokalen Akteuere optimal zusammenwirken (Foto: slavun/Fotolia.com)
Energiewende und Klimaziele

Katherina Reiche: „Technologievielfalt ist Basis für Gelingen der Energiewende“

ESV-Redaktion Recht
03.12.2018
Wie können die Klimaziele bis 2030 erreicht werden und was kann der Gesetzgeber hierfür noch tun? Hierauf und auf viele weitere Fragen gibt Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), Antworten im Interview mit der Fachzeitschrift EnergieRecht (ER).

„Die aktuellen Zahlen des CO2-Reduktionspfades zeigen, dass die Energiewirtschaft ihren Beitrag zum Klimaschutz leistet“, meint Reiche zu Beginn des Interviews. Danach wird der von der Branche erwartete Anteil von 61 bis 62 Prozent an erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung bis 2030 aller Voraussicht nach knapp erreicht.

Noch viel Luft für faire Lastenteilung

Doch selbst, wenn die benannten Ziele erreicht werden, so Reiche weiter, würde dies die Sektorkopplung einengen, und zwar hauptsächlich im Bereich der Elektrifizierung anderer Sektoren. Sektorkopplung meint nach Lesart des VKU nicht nur Dekarbonisierung durch Elektrifizierung anderer Sektoren.

Im Gegensatz zum Stromsektor leisten Gebäude- und Verkehrssektor bisher keine ausreichenden Beiträge, so Reiches Ansicht. Für eine faire Lastenteilung sieht sie daher noch viel Luft nach oben. Der VKU werbe nach wie vor für eine Gesamtoptimierung des Energiesystems mit vielen Technologien. 

Der kostenlose Newsletter Recht - Hier geht es zur Anmeldung!
Mit redaktionellen Nachrichten zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps.

EEG-Umlage sinkt: Trend zwar gestoppt – aber nur Stabilisierung auf hohem Niveau

Erfreulich wäre die Senkung der EEG-Umlage auf 6,405 ct pro kwh. Den Grund hierfür sieht sie vor allem im steigenden Wettbewerb durch Ausschreibungen. Dennoch wird die EEG-Umlage Reiche zufolge auch in Zukunft noch einen erheblichen Teil des Strompreises ausmachen, denn die Förderung der teuren Altanlagen laufe erst 2020 aus.

Mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Daher fordert Reiche generell ein höheres Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien, wenn das 65-Prozent-Ziel bis 2030 erreicht werden soll. Ihre Lösungsansätze:
  • dauerhafte Aufstockung der Ausschreibungsvolumina,
  • Anstoß der Sonderausschreibung von 4 Gigawatt, wie im Koalitionsvertrag vereinbart,
  • Forcierung des Netzausbaus.
Auch interessant: Pflanzenkohle gegen Klimawandel  
Terytze und Wagner: „Die bisherigen Erfahrungen bei der Herstellung von Biokohle sind vielversprechend“
Wie kann Biokohle dem Klimawandel als CO<sub>2</sub>-Killer entgegenwirken? Aufschluss hierüber erhoffen sich Wissenschaftler der FU Berlin mit ihrem Projekt CarboTIP. Über die bisher gewonnenen Erkenntnisse sprachen Projektleiter Prof. Dr. Konstantin Terytze und Projektmitarbeiter Dr. Robert Wagner im Interview mit der ESV-Redaktion. mehr …

Technologieoffenheit und Modernisierung bestehender Infrastrukturen erforderlich

Zudem braucht es nach Reiches Ansicht eine Technologieoffenheit und die Modernisierung bestehender Infrastrukturen. Danach sind auch künftig eine leistungsfähige Gasinfrastruktur und die Kraft-Wärme-Kopplung auf Gasbasis notwendig. Ebenso erscheinen ihr die sogenannten Power-to-X-Technologien vielversprechend.

Für die Modernisierung der Fernwärmenetze hält Reiche einen Förderrahmen für sinnvoll, der den Kommunen Spielräume für spezielle Lösungen lässt, die zu den Gegebenheiten vor Ort passen.

Die langfristige Perspektive: Wasserstoff, Power-to-X-Technologien und Digitalisierung

Um Wirtschaft und Verbraucher verlässlich mit Energie zu versorgen, müsse der Ausgleich der schwankenden Erzeugungsleistung bei den erneuerbaren Energien gelingen. Gegenwärtig seien hierfür hocheffiziente KWK-Anlagen notwendig und mittelfristig wären zusätzliche Speicherkapazitäten am besten. Langfristig sieht Reiche auch eine stärkere Rolle des Wasserstoffs.

In Analogie zum iPhone, das erst vor 10 Jahren auf den Markt kam und innerhalb einer Dekade die Welt revolutioniert hat, könne sie sich heute kaum darauf festlegen, welche Technologien definitiv gefördert oder ausgeschlossen werden sollten.

Ihre Vision für 2050: Ein intelligentes Energienetz, in dem die EE-Anlagen, Netze und Speicher und Verbraucher auf lokaler Ebene optimal zusammenwirken.

Das Interview mit Frau Reiche führte Prof. Dr. Tilman Cosack.

Lesen Sie im vollständigen Interview in der aktuellen Ausgabe der ER: 
  • welche Bedeutung Kohle noch in den VKU-Mitgliedsunternehmen hat,
  • warum die erneuerbaren Energien die Kohle im ersten Halbjahr 2018 überholt haben,
  • warum der „Kohleersatzbonus“ fortgeführt und attraktiver gestaltet werden sollte,
  • warum grundlastfähige Energieträger mit stark wachsendem Anteil  erneuerbarer Energien auch in nächsten Jahrzehnten notwendig sind,
  • wie eine intelligente Netzinfrastruktur sowie die Vereinfachung der Planungsverfahren den Netzausbau forcieren könnten,
  • warum der Gesetzgeber praxistaugliche Anreize für den Neubau von CO2-armen Gas- und KWK-Anlagen schaffen sollte,
  • und warum Reiche die Verlängerung des KWK-Gesetzes bis 2030 für sinnvoll hält.

ER EnergieRecht

Herausgeber: Prof. Dr. jur. Tilman Cosack

Smart vernetzt mit Energie: Frischer Wind in der aktuellen energierechtlichen Meinungsbildung: ER EnergieRecht wirft Licht auf die noch vielseitig unscharfen juristischen Konturen eines der dynamischsten Rechts- und Praxisfelder dieser Zeit. Lesen Sie sechsmal jährlich

  • Fachbeiträge und Experteneinschätzungen zum Recht der erneuerbaren Energien, dem Energiewirtschafts-, Energieeffizienz- und Klimaschutzrecht,
  • Rechtsprechung in einer sorgfältig ausgewählten Zusammenstellung der neuesten Entscheidungen,
  • Schnellübersichten als kompakte Information zu aktuellen energierechtlichen Schwerpunkten,
  • Interviews mit herausragenden Persönlichkeiten und Spezialisten.

Digitale Zusatzversorgung: Als Bezieher der ER EnergieRecht profitieren Sie zusätzlich vom Zugriff auf alle energierechtlich relevanten Teile von UMWELTdigital – einer umfangreichen Datenbank mit wichtigen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder.


(ESV/bp)

Programmbereich: Energierecht