
LG München zur Verwechslungsgefahr zwischen den Typenbezeichnungen „es 8“ und „S 8“ in der Autowerbung
Hiergegen zog der Kläger mit einer Unterlassungsklage vor das LG München I und begehrte zudem die Feststellung eines Schadenersatzanspruches. Seine Begründung: Hinsichtlich der für ihn eingetragenen Marken „S 6“ und „S 8“ liege eine Verwechslungsgefahr vor.
Der kostenlose Newsletter Recht – Hier können Sie sich anmelden! |
Redaktionelle Meldungen zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps. |
LG München I sieht mittelbare Verwechslungsgefahr
- Kfz-Typenbezeichnung als eigenständige Zweitmarke: Das angegriffene Zeichen ist eine Kfz-Typenbezeichnung. Im Automobilsektor ist es üblich, Typenbezeichnungen als eigenständige Marken im Sinne von Zweitmarken anzusehen.
- Mittelbare Verwechslungsgefahr: Zwar liegt bei dem zusätzlichen Buchstaben „e“ in der Wortfolge der Beklagten gegenüber dem Zeichen des Klägers – „S 6“ und „S 8“ – eine schriftbildlich und klangliche Abweichung vor. Dennoch stellt der Buchstabe „e“ keine ausreichende Unterscheidungskraft her. Zumindest gedanklich werden beide Zeichen klanglich miteinander in Verbindung gebracht. Aufgrund der durchschnittlichen Kennzeichnungskraft der klägerischen Marke und der Warenidentität führt dies der Kammer zufolge zu einer sogenannten mittelbaren Verwechslungsgefahr.
- Buchstabe „E“ als rein beschreibender Zusatz: Dies liegt auch daran, dass der Buchstabe „e“ in Verbindung mit einem Produkt aktuell als Abkürzung für „Elektro“ oder „elektronisch“ allgegenwärtig ist und sämtliche Lebensbereiche betrifft – wie zum Beispiel die „e-Akte“ bei Gerichten oder eben die Bezeichnung „Elektro“ im Automobilbereich. Deshalb geht das Gericht davon aus, dass ein beachtlicher Teil der angesprochenen Verkehrskreise in dem „e“ einen rein beschreibenden Hinweis auf den Motortypen desselben Fahrzeugherstellers sieht. In diesem Sinne steht das „e“ für „Elektro“ und die Variante „S“ für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
![]() |
|
Verlagsprogramm | 0 Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht |
(ESV/bp)
Programmbereich: Wirtschaftsrecht