Neuigkeiten aus den ESV-Programmen (Foto: Kzenon, Franz Pfluegl/Fotolia.com
Neu im ESV
Neuerscheinungen: Unser Programm im März
09.03.2022
Hier finden Sie wieder einen kompakten Überblick zu ausgewählten Neuigkeiten aus den ESV-Programmen.
Recht
Vertrauen Sie auf eine bereits bestens bewährte, rundum aktualisierte Arbeitshilfe, die Ihnen den praktischen Umgang mit dem neuen Recht wesentlich erleichtern wird:
Böhme/Dieter, AwSV. Die umfassende Kommentierung der
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Von den Autoren, die maßgeblich an der Entstehung der AwSV beteiligt waren und die Sorgen und Nöte bei der Umsetzung kennen. Hintergrundwissen, technische Lösungen für Anlagen und ausführliche Hinweise zur Einstufung von Stoffen und Gemischen – alles klar, kompakt und praxisnah erläutert!
Gute
Vorbereitung für die nächsten allgemeinen Sozialversicherungswahlen am 31. Mai 2023:
Rombach, Leitfaden zu den Sozialversicherungswahlen. Das Buch stellt komprimiert und prägnant die Grundlagen und das Wahlverfahren für diese Wahlen zu den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherungsträger in der Renten-, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung dar. Die Neuauflage berücksichtigt die Rechtsänderungen durch Artikel 2 des Gesetzes Digitale Rentenauskunft (4. Wahlrechtsverbesserungsgesetz – 4. WRVG) und Artikel 5 des 7. SGB IV Änderungsgesetzes (Modellprojekt Online Wahl bei den Gesetzlichen Krankenkassen).
Management und Wirtschaft
Die
Pandemie und ihre Folgen prägen und verändern die alpine Tourismuswirtschaft weiterhin tiefgreifend. Dabei treten auch neue Chancen des spürbaren Digitalisierungsschubs und vielseitiger Innovationen zu Tage. Das bewährte
Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2021/2022 zeichnet ein aufschlussreiches Gesamtbild der aktuellen
Aussichten im Alpentourismus.
Steuern
Bei der Einführung und Umsetzung der
Personalinstrumente Altersteilzeit, Zeitwertkonten und betriebliche Altersversorgung sind zahlreiche Regelungen des Steuer- sowie Sozialversicherungsrechts zu beachten. Umfangreich, aktuell und anhand von vielen Fall- und Abrechnungsbeispielen erläutert Ihnen das
Praxisbuch von Christiane Droste-Klempp, worauf es im konkreten Anwendungsfall der Entgeltabrechnung ankommt.
Arbeitsschutz
Wie Sie für
epilepsiekranke Beschäftigte gesundheitliche Risiken minimieren und zugleich berufliche Möglichkeiten erhalten, beleuchtet das neue
Handbuch von Peter Brodisch. Auf häufig gestellte Fragen gibt er Ihnen dabei sehr konkrete Antworten: Darf der Schreiner die Kreissäge nutzen? Schützt ein Baugerüstbei Epilepsie gegen Absturz? Kann eine Erzieherin ihrer Aufsichtspflicht genügen? Ist in Pflegeberufen Nachtschicht möglich?
Philologie
Leibniz war einer der größten Philosophen aller Zeiten und sein Werk findet weltweit Beachtung. Auch die lange Zeit weitgehend vernachlässigte Rechtsphilosophie von Leibniz erfreut sich seit einigen Jahren zunehmender Aufmerksamkeit in der Leibnizforschung und bei Vertreterinnen und Vertretern der Fachbereiche Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und angrenzender Disziplinen. Das
Naturrechtsdenken von Leibniz vor dem Hintergrund der Säkularisierung, herausgegeben von Prof. Dr. Matthias Armgardt und Prof. Dr. Hubertus Busche, macht das Einzigartige und Besondere dieser Leibnizschen Rechtsphilosophie sichtbar.