Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Mit neuer Fachinformation in den Frühling (Foto: AMZphoto und WavebreakmediaMicro/Fotolia.com)
Neu im ESV

Neuerscheinungen: Unser Programm zum Frühlingsbeginn

ESV-Redaktion
28.02.2019
Eine Auswahl aktueller Neuigkeiten aus den ESV-Verlagsprogrammen finden Sie in unserer Vorschau für den März.

Recht

Alle reden vom Wetter? Wir nicht. Beim Anblick einer Wolke fühlen wir eher mit denen, die mit dem Wetter weitaus weniger Probleme haben als mit den Unwägbarkeiten, die das Cloud-Computing und IT-Outsourcing mit sich bringen. Deshalb möchten wir Ihnen dringend empfehlen, für alle Fälle gewappnet zu sein: mit dem Standardwerk zu diesem Themenkreis schlechthin, dem Handbuch von Bräutigam, mit dem Sie auf alle Eventualitäten bestens vorbereitet sind – auch bei unklarer Rechtslage.

Management und Wirtschaft

Der Aufruf „Zurück zur Natur!” spricht noch immer viele Wanderer an. Doch wie passt er eigentlich zur Kommerzialisierung des Wandertourismus? Oder profitiert der Wanderer selbst am meisten von der Entdeckung des Wandermarktes? Potenziale und Zukunftsaussichten der Ware Wandern betrachtet der neueste, von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Nina Dembowski und Diana Müller herausgegebene Band unserer Reihe Blickpunkt Wandertourismus.

Save the date: Kommen Sie zum 12. StiftungsIMPACT am 4. April nach Berlin. Dieses Mal diskutieren wir mit Vertreter/innen internationaler Foundations, Kenner/innen der Stiftungsszene, der Berliner Politik – und mit Ihnen zum Thema „Berlin – PLACE TO BE für internationale Stiftungen?“ Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Anmeldung, die wie immer kostenlos ist.


Steuern

Der Berliner Kommentar StBVV von Meyer/Goez/Schwamberger bringt Transparenz zu allen typischen Vergütungsfragen der Steuerberater. Neueste Entwicklungen greift die 9. Auflage dabei verlässlich auf: beispielsweise die Vereinfachung der Formvorgaben, mit der sämtliche Honorarvereinbarungen nunmehr endlich in der modernen Textform möglich sind, insbesondere auch die Pauschalvereinbarung nach § 14 StBVV.

Wenn es um die private Vermietung von Immobilien geht, wird regelmäßig um die steuerliche Behandlung von Verlusten gestritten: vor allem darüber, ob die Vermietung steuerrechtlich zu berücksichtigen oder als nicht anerkannte Liebhaberei zu beurteilen ist. Einen kompakten Wegweiser bietet Ihnen das neue Buch von Michael Stein, Die Hürde der Liebhaberei für Vermietungsverluste.


Philologie

Werte und Wertsetzungen geben in allen Lebensbereichen Orientierung. Wenig Beachtung aber finden die kognitiven, affektiven und vor allem die mentalen Vorgänge des Einschätzens, Wertens und Urteilens selbst, obwohl sie unseren Alltag beständig durchdringen. Einen erweiterten Blick auf die spannenden Facetten dieses Sprachhandelns präsentiert die neue Studie Werten von Prof. Dr. Peter Klotz – die im Kontext anhaltender Auseinandersetzungen um Werte und wertenden Sprachgebrauch, etwa im Falle der ‚political correctness‘ oder auch zunehmender Verrohung vieler Diskurse, wichtiger denn je erscheint.

(ESV/cb, mas)