
Neuerscheinungen: Was gibt es Neues im Mai?
Recht
Die dienstliche Beurteilung: Wie das zentrale Instrument heutiger Auswahlentscheidungen und Personalentwicklungsplanungen gestaltet sein muss, damit es rechtlich unangreifbar und inhaltlich nachvollziehbar ist, erläutert Ihnen Jürgen Lorse in seiner detaillierten Gesamtdarstellung – sehr anschaulich, mit konkreten Lösungsvorschlägen und vielen praktischen Hinweisen. Jetzt in 7. Auflage! Eine Darstellung der dienstlichen Beurteilung für alle Statusgruppen – Beamte, Tarifbeschäftigte, Richter, Soldaten – finden Sie nach wie vor nur in diesem Buch!Das Handbuch des arbeitsgerichtlichen Verfahrens von Dr. Alexander Ostrowicz, Dr. Reinhard Künzl und Christian Scholz bündelt für Sie sehr eingängig das Praxiswissen erfahrener Experten des Arbeitsgerichtsprozesses. In 6. Auflage ist es jetzt wieder rundum auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Die einzigartigen und umfassenden, systematischen Erläuterungen zu sämtlichen Verfahrensfragen veranschaulichen auch europäische und internationale Bezüge.
Aktuell, meinungsstark, sehr gut verständlich und in seiner Art und Form konkurrenzlos: Schreiber/Ruge (Hrsg.), Handbuch Immobilienrecht. In 18 übersichtlichen Kapiteln behandeln die versierten und auf ihrem jeweiligen Fachgebiet anerkannte Experten, was für Sie in der täglichen Arbeitspraxis relevant und wichtig ist. Jetzt neu hinzugekommen in der 4. Auflage: Das Kapitel zur Wertermittlung von Immobilien, weil das Thema in vielfältigen juristischen Bezügen von großer praktischer Bedeutung ist und dennoch für viele eine Terra incognita.
Wirtschaft
Gerade die Touristikbranche trifft die derzeitige Lage besonders schwer. Doch bietet jede Krise auch neue Chancen und Zeit zum Um- und Weiterdenken: Wie Sie neue Projektideen in der Hotellerie zielgerichtet angehen können, zeigt Ihnen der umfassend aktualisierte Leitfaden Hospitality Development von Prof. Dr. Burkhard von Freyberg, Laura Schmidt und Elena Günther (Hrsg.).Steuern
Ob Karrierestart oder Ruhestand, eine Beteiligung oder private Ursachen: Für die Gründung, Veräußerung oder Neuaufstellung einer Rechtsanwaltskanzlei sind viele Motive denkbar. Doch auch steuerliche, berufsständische und standortbezogene Besonderheiten sind zu beachten, um Bewertungsrisiken zu minimieren und nicht zu viel an den Fiskus zu überweisen. Wege zur effizienten, steueroptimalen Gestaltung ebnet das neue Buch von Dennis Janz, Arabella Pooth und Thilo Schnelle – mit vielen Checklisten, Beispielen und Musterformulierungen für die Verhandlung und Vertragsgestaltung.Ob Kindergarten, ÖPNV, Abwasserentsorgung, Liegenschaftsmanagement: Die Umsatzsteuer wird für nahezu alle kommunalen Tätigkeiten relevant, und als Unternehmerin ist auch die öffentliche Hand für ihre einwandfreie Ermittlung, Einbehaltung und Abführung verantwortlich. Öffentliche Betriebe im Umsatzsteuerrecht nimmt der neue Leitfaden von Prof. Dr. Sabine Seibold-Freund anhand praxisnaher Beispiele in den Blick.