
Neuerscheinungen: Was Sie im Juli erwartet
Recht
Damit die Satzung rechtssicher ist und auch wirklich zum Verein passt: Mit diesem Buch nutzen Sie alle nur denkbaren Gestaltungsspielräume, die ein Verein bei der Erstellung einer neuen oder der Optimierung einer bestehenden Satzung hat: Röcken, Vereinssatzungen. Die klare Struktur des Buches, seine direkte Ansprache und die offerierten Wahlmöglichkeiten verschiedener Satzungsformulierungen überzeugen seit langem. In der Neuauflage sind jetzt umfassende Änderungen durch die Gemeinnützigkeitsrechtsreform 2021 sowie Anforderungen, die von der DSGVO an Satzungen gestellt werden, berücksichtigt.Eindrucksvoll zeigt dieses Buch, wie der heutige Stand des Gewässerschutzes in Deutschland erreicht wurde: Lühr/Sterger/Zwirnmann, 150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland. Die Autoren zeichnen die wesentlichen Entwicklungen im Wasserrecht seit 1870 nach und stellen sie unter wissenschaftlichen, technischen, ökonomischen und politischen Aspekten anschaulich dar. Kapitelweise sind einzelne Entwicklungsschritte mit konkreten Ergebnissen und Erkenntnissen verknüpft. Das Fazit: eine Handlungsempfehlung für die Zukunft!
Wirtschaft
Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern ist heute unvermeidlich, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen: Dabei gilt es, Innovationspotenziale auszuschöpfen, ohne die strategische Handlungshoheit im Unternehmen zu gefährden. Wie Sie IT-Outsourcing und Digitalisierung in der Praxis zum Erfolg führen, zeigt Ihnen das Expertenteam um Torsten Gründer aus konsequent anwenderorientierter Sicht.Für Geschäftsführung und Management ist die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat häufig herausfordernd. Um als Führungskraft mit der nötigen Souveränität zu agieren und sicher zu entscheiden, sind Kenntnisse des gesetzlichen Rahmens unverzichtbar. Wie eine professionelle Zusammenarbeit von Geschäftsführung und Betriebsrat gelingt, zeigen Günther Schöffner und Petra Senne jetzt erstmals systematisch, sowohl aus Management- als auch juristischer Perspektive.
Der digitale Wandel der Finanzfunktion ist so chancenreich wie unausweichlich: Im Fokus stehen Effizienz durch Standardisierung und Automatisierung, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Doch eine zeitgemäße Finanzfunktion bietet das Potenzial, durch vorausschauende Analysen als aktiver Werttreiber zu mehr wirtschaftlichem Erfolg eines Unternehmens beizutragen. Eine Standortbestimmung und ausgewählte Vorzeigeprojekte präsentiert Ihnen das Expertenteam um Gori von Hirschhausen und Thomas Ull in: Finance Transformation in der VUCA-Welt.
Steuern
Steuerstrafverfahren sind im Spannungsfeld vielfältiger steuer-, straf- und verfahrensrechtlicher Regelungen juristisch hoch komplex. Auf welche Kompetenzen, Skills und Erfahrungswerte bestmöglicher Verteidigung es besonders ankommt, zeigen Markus Füllsack und Sebastian Bürger in ihrem 2-bändigen Praxiswerk. Entlang prägnanter Fallbeispiele entwickelt Band 1 zehn erfolgversprechende Verteidigungsstrategien, die zu bestmöglichen Verfahrensabschlüssen führen können. Was speziell bei zu verhandelnder Steuerhinterziehung in besonders schwerem Fall wichtig wird, beleuchtet Band 2.Auch die vielfältigen Initiativen und Hilfspakete können kaum verhindern, dass für viele mittelständische Unternehmen in der aktuellen Krisenlage tiefgreifendes Gegensteuern der Gesellschafter erforderlich wird. Welche wirkungsvollen Stützungsmaßnahmen für die GmbH Sie ergreifen können, beschreibt GmbH in der Krise von Hans Ott mit Fokus auf die steuerliche Behandlung denkbarer Handlungsalternativen.
Nach einschlägiger Rechtslage haben StB und WP grundsätzlich auch zu prüfen, ob bei Feststellung einer buchmäßigen Überschuldung die Fortführung des Unternehmens wahrscheinlich und das Mandantenunternehmen zahlungsfähig ist. Wie Sie von Auftragsannahme an rechtssicher agieren, erfahren Sie von Thomas Uppenbrink und Sebastian Frank in: Beratungsrisiken für Steuerberater bei der Überschuldungsfeststellung.