Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Im Beruf benötigt man oft eine spezielle Art der Sprache. (Foto: David J. Engel – stock.adobe.com)
Nachgefragt bei: Prof. Dr. Constanze Niederhaus

„Ob es für den Beruf eine spezielle Sprache gibt, wird kontrovers diskutiert“

ESV-Redaktion Philologie
24.06.2022
Vor allem im Zusammenhang mit (Flucht-)Migration sowie dem hohen Bedarf an Fachkräften ist Deutsch für den Beruf derzeit ein hoch aktuelles Thema. Doch die wenigsten könnten wohl genau beschreiben, inwiefern man auf der Arbeit anders als mit der Familie oder mit Freunden spricht. Wie kann „Berufsdeutsch“ also näher bestimmt und vermittelt werden?
Über diese Fragen und mehr haben wir mit Prof. Dr. Constanze Niederhaus gesprochen, die in ihrem neuen Buch Deutsch für den Beruf einen Überblick über dieses komplexe und zunehmend bedeutsame Arbeitsfeld gibt.

Liebe Frau Niederhaus, bitte erläutern Sie unseren Leserinnen und Lesern doch, wie man das vielfältige Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf beschreiben kann.


Constanze Niederhaus: Deutsch für den Beruf ist ein sehr breites Arbeitsfeld, das durch eine große Vielfalt in Bezug auf die Zielgruppen mit ihren Lernzielen, die Lernorte und Lernzeitpunkte gekennzeichnet ist. Im Ausland wird Deutsch für den Beruf insbesondere aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der deutschsprachigen Länder stark nachgefragt. Im Inland ist das Arbeitsfeld vor allem aufgrund von (Flucht-)Migration und hinsichtlich der Teilhabe (neu) zugewanderter Menschen an beruflicher Bildung und Arbeit von hoher Relevanz. Aber auch der hohe Bedarf an Fachkräften führt dazu, dass dieses Arbeitsfeld von hoher Bedeutung ist.

An welche Zielgruppe richtet sich Ihr Buch?

Constanze Niederhaus: Das vorliegende Buch richtet sich mit seinem Überblick über das Arbeitsfeld „Deutsch für den Beruf“ an Studierende und Lehrende an Hochschulen, Fortbildner:innen, Kursplanende und Kursleitende, Forschende sowie an alle weitere an Deutsch für den Beruf Interessierte. 
Studierenden des Fachs Deutsch als Zweit- und/oder Fremdsprache kann die Einführung als Orientierung über das Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf dienen.
Lehrende und Fortbildende können den Band unter anderem für die Konzeption von Lehr- oder Fortbildungsveranstaltungen nutzen.
Für Forschende kann das Buch als einführender Überblick dienen.
Kursplanende und Kursleitende können sich mithilfe des Bands beispielsweise einen Eindruck darüber verschaffen, wie sprachliche Bedarfe, Anforderungen und Praktiken im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf, die eine Grundlage für die Konzeption und Durchführung berufsbezogenen Deutschunterrichts darstellen, erhoben, ermittelt und analysiert werden.

Auszug aus: „Deutsch für den Beruf. Eine Einführung“ 24.06.2022
Deutsch für den Beruf: ein vielfältiges Arbeitsgebiet im Bereich DaF/DaZ
Weltweit lernen viele Menschen Deutsch, weil sie für ihren Beruf Deutschkenntisse benötigen oder weil sie ihre Karrierechancen erhöhen möchten. Der Bedarf an berufsorientierten Kursen und Prüfungen für Fachkräfte wächst stetig. Für den beruflichen Erfolg spielen kommunikative Kompetenzen eine zentrale Rolle, denn sie sind die Grundlage für berufliches Handeln. mehr …

In der beruflichen Kommunikation benötigt man oft eine spezielle Sprache, ein besonderes Sprachregister – Kommunikation im Beruf kann sich von Kommunikation im Alltag unterscheiden. Welche Besonderheiten weist die Sprache im und für den Beruf auf?

Constanze Niederhaus: Die Frage danach, welche Sprache für den Beruf relevant ist bzw. ob es für den Beruf eine spezielle Sprache gibt, wird kontrovers diskutiert. Häufig wird davon ausgegangen, dass Berufssprache oder Berufsdeutsch vonnöten ist, um im Beruf sprachlich erfolgreich und angemessen handeln zu können. Berufssprache wird meist eine Mittelstellung zwischen der sog. Allgemein- und den Fachsprachen zugewiesen, wobei es Überschneidungen gibt. Eine eindeutige Bestimmung des Registers Berufssprache ist aber kaum möglich. Interessant sind in diesem Zusammenhang vor allem auch Konzepte, die weniger auf eine eindeutige linguistische Beschreibung der Sprache im und für den Beruf zielen, sondern die Gesamtsituation beruflicher Kommunikation in den Blick nehmen.

Die didaktischen Unterrichtsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer sind auch in diesem Kontext vielfältig. Welche didaktischen Modelle eignen sich besonders für Deutsch für den Beruf?

Constanze Niederhaus: Für Deutsch für den Beruf sind verschiedene didaktische Ansätze interessant und prägend, zu denen beispielsweise das Integrierte Fach- und Sprachlernen (IFSL), die Arbeit mit Szenarien, das Teamteaching von Fach- und Sprachlehrkraft und das Sprachcoaching, aber auch Schreibberatung zählen.

IFSL ist ein Ansatz, der auf die Bewältigung beruflicher Qualifizierungsanforderungen durch die Einbindung sprachlich-kommunikativen Lernens zielt. IFSL wurde und wird im Kontext Deutsch für den Beruf in verschiedenen Projekten umgesetzt, aus denen zum Teil auch Konzepte und Materialien hervorgehen. Es liegen jedoch bislang nur wenige systematische Untersuchungen und nur wenige empirische Daten zu IFSL vor.
Auch die Arbeit mit Szenarien ist im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf von Bedeutung. Szenarien sind typische aufeinanderfolgende Handlungsmuster und ihr didaktischer Einsatz soll dem Erwerb kommunikativer Kompetenzen durch (inter-)aktive Lösungen ähnlicher Aufgaben bzw. Probleme in komplexen Handlungszusammenhängen dienen. Für den Einsatz im berufsbezogenen Deutschunterricht stehen bereits Beispiel-Szenarien zur Verfügung, wobei das Unterrichten im Sinne der Szenarien-Didaktik hohe Anforderungen an Lehrkräfte stellt.

Vor dem Hintergrund, dass die Planung und Durchführung von berufsbezogenem Deutschunterricht für Lehrkräfte herausfordernd ist, stellt das Teamteaching von Fach- und Sprachlehrkraft einen vielversprechenden Ansatz dar. Auf das Gelingen von Teamteaching nehmen zahlreiche Faktoren Einfluss, wobei insbesondere eine gelingende Arbeit im Team und Teamentwicklung wichtig sind. Zum Teamteaching von Sprach- und Fachlehrkraft liegen erste Erfahrungen aus Projekten vor, die in der beruflichen Bildung angesiedelt sind und die auf die Sinnhaftigkeit dieser Unterrichtsform hinweisen.

Ein ebenfalls hervorzuhebender Ansatz im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf ist das Sprachcoaching. Unter Sprachcoaching ist ein Beratungs- und Betreuungsprozess zu verstehen, der sich auf eine Einzelperson oder auf eine Gruppe bezieht und der sich auf unterschiedliche Bedarfslagen der oder des Coachingnehmenden beziehen kann, zeitlich begrenzt ist und vor allem als „Hilfe zur Selbsthilfe“ dienen soll. Sprachcoaching im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf begleitet das berufliche Handeln direkt am Arbeitsplatz. Zur Konzeption und Durchführung von Sprachcoaching liegen Erfahrungen aus verschiedenen Projekten mit verschiedenen Zielgruppen vor.

Liebe Frau Niederhaus, wir danken Ihnen sehr herzlich für das interessante Interview!
Deutsch für den Beruf. Eine Einführung

Von Constanze Niederhaus

Deutsch für den Beruf stellt ein wichtiges Arbeitsfeld des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache dar, dessen nähere Bestimmung aufgrund seiner Breite eine Herausforderung darstellt: Während Deutsch für den Beruf im Ausland vor allem aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der deutschsprachigen Länder nachgefragt wird, ist das Arbeitsfeld im Inland insbesondere aufgrund von Migration und hinsichtlich der Teilhabe (neu) zugewanderter Menschen an Bildung und Arbeit sowie im Hinblick auf die Qualifizierung von Fachkräften von hoher Relevanz.
Die Zielgruppen und Lernziele sowie die Lernorte und Lernzeitpunkte berufsbezogenen und berufsorientierten Deutschunterrichts sind somit groß und vielfältig. Der vorliegende Band „Deutsch für den Beruf“ gibt einen Überblick über dieses komplexe und zunehmend bedeutsame Arbeitsfeld.
Nachdem das Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf zunächst in seiner gesamten Breite dargestellt und zentrale Begrifflichkeiten hergeleitet werden, gibt der Band einen detaillierten Überblick über Ansätze der Erhebung, Beschreibung und Analyse berufsbezogener sprachlicher und kommunikativer Anforderungen und Praktiken. Hierauf aufbauend werden Studien zu berufsbezogenen sprachlichen und kommunikativen Anforderungen, Bedarfe und Praktiken in verschiedenen Berufsfeldern und Berufen dargestellt. Des Weiteren geht der Band spezifisch auf das Lesen und Schreiben sowie die mündliche Kommunikation im Kontext Deutsch für den Beruf ein, und es werden besondere didaktische Ansätze dargestellt, die in diesem Arbeitsfeld Anwendung finden. Den Abschluss des Bandes bildet ein Kapitel zur Sprachdiagnostik im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf.


Programmbereich: Deutsch als Fremdsprache