Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Presse mit Lichtvorhang (Quelle: Fa. Scherdel Marienberg GmbH/Verfasser)
Neuerscheinung

Unfallverhütung an Pressen

ESV-Redaktion Arbeitsschutz
05.09.2016
Wer Pressen einrichtet, prüft, instand hält oder Verantwortung für an Pressen arbeitende Personen  trägt, muss Pressenunfälle verhindern.
Pressen sind Maschinen mit einem besonderen Gefahrenpotenzial. Trotz rückläufiger Unfallzahlen bleibt gerade die Prävention weiterhin ein großes Aufgabengebiet mit spezifischen Anforderungen und effektiven Fertigungsverfahren. Ziel ist es, einen sicheren Arbeitsplatz „Presse“ zu gestalten.
Alle Personen, die Pressen entwickeln, projektieren, in Betrieb nehmen, einrichten, prüfen, instand halten oder für das Bedienpersonal Verantwortung tragen, müssen eine nachweisbare Befähigung mitbringen und diese aktuell halten. Diesem Anspruch will das vorliegende Buch in Gänze gerecht werden, indem es über  

- pressenspezifische Schutzmaßnahmen
- Sicherheit an verschiedenen Arten von Pressen
- Pressensteuerungen
- Pressensicherheitsbaugruppen
- Automatisierungstechnik für Pressen
- Betreiben von Pressen
- Pressenprüfungen
- Pressenwerkzeuge
- Lärm und Schwingung
- Betriebsanleitungen/-anweisungen
- nationale und europäische Normen, Vorschriften, Gesetze, Richtlinien, Verordnungen
- Berufsgenossenschaftliches und DGUV Regelwerk
- Umgang mit Alt- und Gebrauchtmaschinen
- Verhalten bei Unfällen 

sachkundig und dabei verständlich informiert. Umsetzungsbeispiele sowie umfangreiches Bildmaterial helfen konkret im betrieblichen Alltag.

Fur das Bereitstellen auf dem Markt und das Betreiben von Pressen der Kaltbearbeitung von Metallen ist eine Vielzahl von Sicherheitsnormen, -vorschriften und Gesetze einzuhalten. Die geltende Maschinenrichtlinie, die Sicherheitsnormen für Pressen, Richtlinien der Berufsgenossenschaft bzw. der DUGV, das Produktionssicherheitsgesetz und weitere einzubeziehende Sicherheitsnormen bzw. -richtlinien werden benannt. Auf die beim Bau neuer Pressen bzw. bei einer Modernisierung von Pressen anzuwendenden gesetzlichen Regeln und Normen wird hingewiesen. Fur den Umgang mit Altmaschinen und Gebrauchtmaschinen werden die Anforderungen aus der aktuellen Betriebssicherheitsverordnung herangezogen.

Das Handbuch „Unfallverhütung an Pressen“ ist für: Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure, Meister der Metallindustrie, Serviceunternehmen für Pressenprüfung, Konstrukteure, Projektleiter, Elektroingenieure, Führungskräfte und Unternehmer ein Nachschlagewerk zur Problemerkennung und deren Abstellung in Sicherheitsfragen im Umgang mit Pressen.


Die Autoren
Dipl.-Ing. Jörg Rohland, Chemnitz, war nach dem Studium bis 1983 Entwicklungsingenieur für Verfahren und Maschinen der Umformtechnik. Von 1983 bis 2007 übte er verschiedene Leitungs- und Managementfunktionen in den Bereichen Konstruktion, Bereichsleitung, Geschäftsführung, Technische Leitung sowie Vertrieb in mehreren Maschinenbauunternehmen für Pressen und Schweißanlagen für Fahrzeugkarosserien aus. Seit 2008 ist er freiberuflich als Technischer Berater in den Bereichen Umformtechnik, Pressen und Schweißanlagen tätig.

Dipl.-Ing. Peter Blau, Erfurt, studierte an der TU Dresden Maschinenbau. Von 1977 bis 1993 war er in der Pressenentwicklung und bis 1999 als Leiter Entwicklung Automatisierungstechnik bei einem namhaften Pressenhersteller tätig. 1999 wechselte er zum Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz. In den Jahren 2000 bis 2001 arbeitete er als Leiter der Abteilung Umformanlagen. Ab 2002 übernahm er dort die Leitung der Hauptabteilung Werkzeugmaschinen-Konstruktion. Seit 2006 ist er Hauptabteilungsleiter für Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik.

Dipl.-Ing. (FH) Frank Semmler, Grünhainichen, ist gelernter Industriemechaniker mit anschließendem Maschinenbau-Studium. Seit 1999 ist er Projekt-Ing. in der Service-Leitung eines Maschinen-Service Unternehmens. Er ist Sachkundiger für die Prüfung von Pressen und Scheren der Metallbearbeitung und zertifizierter Maschinen-Sicherheits-Experte.

Hier weitere Informationen zur Unfallverhütung an Pressen

Programmbereich: Arbeitsschutz