Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Überlastung kann ein Grund für länger dauernde Gerichtsverfahren sein. Deutschlandweit waren Ende 2019 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes allein bei den Sozialgerichten 472.563 Verfahren anhängig (Foto: BillionPhotos.com / stock.adobe.com)
Entschädigung für überlange Gerichtsverfahren in der Sozialgerichtsbarkeit

Von „guten und schlechten Zeiten“ im Sozialgerichtsprozess

ESV-Redaktion Recht
25.11.2020
Mit dem Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren hat der Gesetzgeber bei unangemessen langen Verfahren auch in der Sozialgerichtsbarkeit einen Entschädigungsanspruch gegen den Staat eingeführt. Dies betonte die Bundesregierung kürzlich in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion. In einem dreiteiligen Beitrag widmet sich auch Dr. Jens Kaltenstein in der Fachzeitschrift Wege zur Sozialversicherung WzS diesem Thema, indem er die hierzu ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung beleuchtet.
Das seit dem 3. Dezember 2011 geltende Gesetz soll dem Betroffenen die Nachteile ersetzen, die aus überlangen Gerichtsverfahren resultieren, führt Dr. Kaltenstein in seine Beitragsreihe ein. Mit dem dort vorgesehenen Entschädigungsanspruch wollte der Gesetzgeber eine Rechtsschutzlücke schließen, so der Verfasser weiter.
 

Anforderungen von Art. 6 und Art. 13 EMRK waren in Deutschland nicht erfüllt

Im ersten Teil seines Aufsatzes schickt Dr. Kaltenstein zunächst die Feststellung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) aus dem Urteil vom 8.6.2006 voran. In diesem hat der EGMR festgestellt, dass die Rechtsschutzmöglichkeiten in Deutschland bei überlanger Verfahrensdauer nicht den Anforderungen von Art. 6 Absatz 1 EMRK sowie von Art. 13 EMRK entsprechen. Als Reaktion hierauf hat der Bundesgesetzgeber diesen Rechtsschutz in der Novelle der §§ 198 bis 201 GVG geregelt.


Verfahren nicht kostenlos

Eingehend auf die klassischen Verfahrensfragen hebt der Autor dann dann hervor, dass das Verfahren in der Sozialgerichtsbarkeit gerichtskostenpflichtig ist. Nachdem er sich anschließend den Fragen der Zulässigkeit der Entschädigungsklage widmet, geht er besonders auf darauf ein, 

  • wer der richtige Klagegegner ist
  • und erörtert die materiellen Voraussetzungen für den Entschädigungsanspruch.
Der Verfasser schließt den ersten Teil seines Aufsatzes mit Ausführungen zur Rechtsnatur der Verzögerungsrüge und zu deren Auslegung.

Den vollständigen Teil I des Aufsatzes von Dr. Jens Kaltenstein finden Sie in der WzS Ausgabe 9/2020 auf den Seiten 259 ff.


Keine Kontrolle der Richtigkeit des Ausgangsverfahrens

Im zweiten Teil widmet sich Dr. Kaltenstein zunächst dem Prüfungsmaßstab für das Entschädigungsgericht. Hierzu führt er aus, dass es insoweit allein auf die Überlänge des betreffenden Gerichtsverfahrens ankommt. Eine weitergehende Richtigkeitskontrolle des Ausgangsgerichts findet nicht statt. Das Entschädigungsverfahren eröffnet also keine weitere Instanz. Auch habe das Entschädigungsgericht, so Dr. Kaltenstein weiter, die materielle Rechtsauffassung des Ausgangsgerichts zugrunde zu legen.

Mehrstufige Prüfung der zeitlichen Angemessenheit

Die Prüfung, ob das Ausgangsverfahren in angemessener Zeit durchgeführt wurde, erfolgt dann in mehreren Schritten. So ist im Anschluss an die Feststellung der gesamten Verfahrensdauer der Ablauf des Verfahrens anhand der Kriterien von § 198 GVG Absatz 1 Satz 2 zu prüfen. Ob die Dauer des Verfahrens unangemessen war, hängt dem Autor zufolge dann wesentlich davon ab, ob Verzögerungen durch ein Verhalten eingetreten sind, das dem Staat zuzurechnen ist und ob das Ausgangsgericht dem in vertretbarer Weise gerecht geworden ist.

Richterlicher Beurteilungsspielraum des Entschädigungsgerichts

Bei dieser Wertung, so Dr. Kaltenstein weiter, habe das Entschädigungsgericht einen erheblichen tatsächlichen richterlichen Beurteilungsspielraum. In einem Revisionsverfahren würde das BSG insoweit also nur prüfen, ob das Entschädigungsgericht die relevanten Bedeutungsgehalte und alle erforderlichen Tatsachen angemessen erfasst hat. 

Anschließend äußert sich Dr. Kaltenstein noch zur Amtsermittlungspflicht und zu Verstößen gegen die Denkgesetze. Im Zentrum seiner weiteren Ausführungen steht dann die konkrete Bestimmung der Angemessenheit der Verfahrensdauer.

Teil II des Aufsatzes von Dr. Jens Kaltenstein finden Sie in der WzS Ausgabe 10/2020 auf den Seiten 295 ff.

Haftungsausfüllende Kausalität und Adäquanz

Im abschließenden dritten Teil erläutert Dr. Jens Kaltenstein dann den Umfang der Entschädigung für Nachteile infolge der unangemessenen Dauer eines Sozialgerichtsverfahrens. Demnach umfasst der Entschädigungsanspruch sowohl einen Ersatz für materielle Nachteile als auch einen Ausgleich für immaterielle Nachteile.

Voraussetzung für einen Entschädigungsanspruch für materielle Nachteile ist eine haftungsausfüllende Kausalität zwischen dem materiellen Nachteil und der Überlänge des Verfahrens. Dies bemisst sich nach den Regeln der Adäquanz.
 

Anspruch auf entgangenen Gewinn bleibt offen

Dr. Kaltenstein zufolge bleibt aber offen, ob ein Anspruch auf entgangenen Gewinn besteht.  Zu den immateriellen Folgen zählen insbesondere die nachteiligen psychologischen Wirkungen wie Besorgnisse, Ärgernisse und Ungewissheiten, die sich aus der überlangen Verfahrensdauer über die üblichen Belastungen durch Prozessrisiken hinaus ergeben.

Darüber hinaus zeigt der Autor auf, in welchen konkreten Fallkonstellationen die Feststellung der Unangemessenheit der Verfahrensdauer des Gerichtsverfahrens in Betracht kommen kann.

Den abschließenden Teil III des Aufsatzes von Dr. Jens Kaltenstein können Sie in der WzS Ausgabe 11/12/2020 auf den Seiten 323 ff. nachlesen

Wegweisend

WzS Wege zur Sozialversicherung


Wege zur Sozialversicherung - WzS
 berichtet Ihnen sachlich, unabhängig und praxisnah über die Entwicklung in der Sozialversicherung. WzS bietet jeden Monat:

  • innovative und ausgewogene Fachbeiträge vor allem in den Bereichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung
  • Informationen aus Gesetzgebung und Praxis
  • Dokumentation der einschlägigen Rechtsprechung 
  • in unregelmäßigen Abständen Besprechungen von Entscheidungen auch mit kritischen Anmerkungen, Tagungsberichte und Rezensionen.
Verlagsprogramm  Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht 

Mehr zum Thema

02.08.2017
Untätigkeitsklage: Sinnloses Gerichtsverfahren oder Schutz gegen Nichtstun?
Zur Untätigkeitsklage gibt es zahlreiche, zum Teil erheblich voneinander abweichende gerichtliche Entscheidungen. Diese zu systematisieren und daraus allgemeine Prüfungsmaßstäbe zu entwickeln, hat sich Jacob M. Bühs, Richter am SG Berlin in der Fachzeitschrift „Die Sozialgerichtsbarkeit”, zur Aufgabe gemacht. mehr …




Der kostenlose Newsletter Recht - Hier können Sie sich anmelden! 
Redaktionelle Nachrichten zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps.

(ESV/bp)

Programmbereich: Sozialrecht und Sozialversicherung