Arbeitsschutzverantwortung auf Baustellen und im Industrieanlagenbau

Health, Safety & Environment (HSE)-Anforderungen

– 2 VDSI-Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz –
Hybrid-Veranstaltung
Rückblick auf die Veranstaltung am
Di 21. März 2023 in der ESV-Akademie
Sonderpreis für VDSI-Mitglieder*
(gegen Vorlage des VDSI-Ausweises)
[ x ]
Bild 1 von 4
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 2 von 4
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 3 von 4
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 4 von 4
> nächstes Bild

Fotos von der Veranstaltung:

(Bitte klicken zum Vergrößern)
Veranstaltungsfotos, soweit nicht anders angegeben, © ESV / Angela Kausche. Weiterverwendung nur mit Genehmigung des Erich Schmidt Verlages.
Wer trägt warum und wie weit und für was die HSE-Verantwortung auf Baustellen?
Dieses Praxisseminar lichtet mit den entscheidenden Rechtsgrundsätzen den Dschungel aus verstreuten Health-, Safety- und Environment-Vorschriften im Arbeitsschutzrecht, Baurecht, BaustellV, Umweltrecht, Unfallverhütungsrecht und insbesondere in den allgemeinen Regelungen (Verkehrssicherungspflicht).
Aufgabenkatalog und Rollenbild, Verantwortungsumfang und Haftungsrisiken für alle Bauverantwortlichen werden anschaulich und praxisrelevant mit Rechtsprechungsbeispielen erläutert – und vor allen Dingen mit Gestaltungsmöglichkeiten, Haftungsminimierung und Vertragsregelungen.
Zielgruppen des Seminars: Bau­herren und Bau­unter­nehmen, Geschäft­sführer und Führungs­kräfte, Architekten und Bau­leiter, Projekt­manager und Projekt­steuerer, Sicherheits- und Gesund­heits­schutz­koordinatoren (SiGekO), Fach­kräfte für Arbeits­sicherheit und Fremd­firmen­koordinatoren, HSE-Manager und Umwelt­schutz­beauftragte, Gebäud­emanagement und Instand­haltungs­abteilungen, Unfall­versicherungs­träger, Gewerbe­aufsicht, Bau­aufsichts­behörden, Versicherungen, die nach Arbeits­unfällen Leistungen erbringen

Inhalte:

  • Bauordnungen und BaustellV: Wer hat welche Schutz-, Planungs-, Organisations- und Koordinationspflichten?
  • Arbeitsschutzrecht und UVV: Wer muss wann und wie weit Gefährdungen beurteilen und Schutzmaßnahmen ergreifen, überwachen und durchsetzen?
  • Technische Normen und ihre rechtliche Wirkung: Wann und warum Haftung trotz Normeinhaltung und wann Haftungsfreiheit trotz Normverstoß?
  • Verantwortung und Aufgaben der Bauverantwortlichen: Bauherr und Eigentümer, Architekt und Bauleiter, SiGeKo und Fremdkoordinator, HSE-Manager und Umweltschutzbeauftragte, Arbeitgeber und Bauunternehmen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Unternehmensmitarbeiter – vom Geschäftsführer über Projektleiter und andere Führungskräfte und Vorarbeiter bis hin zum Bauarbeiter
  • Pflichtendelegation: schriftlich, ausdrücklich, mündlich und „gelebte Organisation“
  • Verträge und ihre Steuerungswirkung: Wieviel Spielraum lassen VOB/B & Co.?
  • Haftung: Was man wirklich zum Schadensersatzrecht und zu strafrechtlichen Ermittlungen wissen sollte
  • Zahlreiche Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis – und Lehren für die Baupraxis

Teilnehmer/innenstimmen zu dieser Veranstaltung:

„Die ganze Schulung war spannend und unterhaltsam, selten so eine schöne Schulung erlebt. Dank an den Referenten, es hat Spaß gemacht ihm zuzuhören.“
Aus den Online-Bewertungen der Teilnehmenden, 05/22
„Mir gefällt, wie der Referent das Juristische mit dem Praktischen verknüpft und die Schnittstellen herausarbeitet.“
Aus den Online-Bewertungen der Teilnehmenden, 05/22
„Die digitale Form ermöglicht für mich eine unkomplizierte Teilnahme. Weiter so :)“
Aus den Online-Bewertungen der Teilnehmenden, 05/22
„Ein scheinbar langweiliges Thema sehr lebhaft rübergebracht.“
Franz Palme, 03/23
„Sehr gut war, dass viel Raum für Diskussion und Zwischenfragen war und der Referent das Auditorium mit einbezog.“
Aus den Online-Bewertungen der Teilnehmenden, 05/22

Ihr Referent

Prof. Dr. Thomas Wilrich, Rechtsanwalt, ist rund um die Themen Baurecht, Produktsicherheit, Produkthaftung und Arbeits- und Umweltschutzrecht einschließlich Betriebsorganisation, Führungskräftehaftung, Vertragsgestaltung und Strafverteidigung tätig. Er ist an der Hochschule München zuständig für Wirtschafts-, Arbeits-, Technik- und Unternehmensorganisationsrecht und Autor von Fachbüchern zu Sicherheitsverantwortung, Produktsicherheit, Betriebssicherheit, Rechtliche Bedeutung technischer Normen wie z.B.: „Bausicherheit – Arbeitsschutz, Baustellenverordnung, Koordination, Bauüberwachung, Verkehrssicherungspflichten und Haftung der Baubeteiligten“ (2021, Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-19538-1)
Teilnahme vor Ort oder online:
Seien Sie live dabei, egal ob im Homeoffice, digital unterwegs oder vor Ort in Berlin: Wir freuen uns, Ihnen die Veranstaltung im hybriden Format wahlweise als Online- oder Präsenzevent zu präsentieren.
Technische Voraussetzungen:
Die digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compli­ance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.

Partner:

Medienpartner:

Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin