Haftungsfallen im Erbrecht

Risiken der Anwaltshaftung, Vermeidungsstrategien, Rechtsprechung

– 3 Zeitstunden nach §15 FAO –
Rückblick:
Webinar, Di 9. Mai 2023
„Verletzt der Anwalt schuldhaft seine Pflichten, so kann der Mandant nach § 280 Abs.1 BGB Schadensersatz verlangen“, (BGH DB 2014, 2399 Rn. 19). Das gilt es zu vermeiden!
Ausgehend von den Grundsätzen der Anwaltshaftung und den Maßnahmen zur Haftungsbeschränkung behandelt das Webinar die maßgeblichen Haftungsrisiken im erbrechtlichen Mandat und zeigt Vermeidungsstrategien auf. Gleichzeitig gibt das Webinar einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen im Erbrecht in Literatur und Rechtsprechung.
Zielgruppen: Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Fachanwältinnen und Fachanwälte für Erbrecht, Notarinnen und Notare, Notarfachangestellte
  • Anwaltshaftung im Überblick
    Anspruchsgrundlage – Verfahren – Verhalten – Verjährung – Maßnahmen der Haftungs­beschränkung
  • Haftungskomplex: Testament
    Pflichtteilsstrafklauseln – Vor- und Nach­erbschaft – Wieder­verheiratungs­klauseln – Bindungs­wirkung und Anfechtungs­verzichte – Behinderten­testament
  • Haftungskomplex: Pflichtteil
    Ausschlagung unter Wahrung des Pflichtteils­anspruchs – § 2325 Abs.3 BGB – § 2329 BGB Pflichtteils­ergänzung gegen den Beschenkten – Stufenklage – Zwangs­vollstreckung
  • Haftungskomplex: Anrechnung und Ausgleichung
  • Haftungskomplex: Ehegatten im Erbrecht
    Ausschluss des Ehegattenerbrechts – Bindungswirkung – Widerruf, Rücktritt und Anfechtung – Unterhaltsansprüche und Erbrecht
  • Haftungskomplex: Verjährung und Fristen

Ihr Referent:

Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt und Notar, ist Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht und zertifizierter Testamentsvollstrecker (DVEV). Sein fachlicher Schwerpunkt liegt auf den Gebieten des Erb- und Pflichtteilsrechts sowie der Vermögensnachfolge. Er ist auch als Testamentsvollstrecker und VorsorgeAnwalt tätig, seit 2020 ehrenamtlicher Richter am Schleswig-Holsteinischen Anwaltsgericht, publiziert umfassend, hält viele Vorträge und ist Mitglied u.a. der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V., im Institut für Erbrecht e.V., des Deutschen Anwaltvereins sowie der Arbeitsgemeinschaften Anwaltsnotariat und Erbrecht; ordentliches Mitglied des Gesetzgebungsausschusses der Arbeitsgemeinschaft Anwaltsnotariat im Deutschen Anwaltverein.
Technische Voraussetzungen:
Diese digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung.
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin