Strukturierung von Immobilienvermögen

(Inhaber-)strategische, rechtliche und steuerliche Ansätze

– 5 Zeitstunden nach §15 FAO –
Hybrid-Veranstaltung
Rückblick auf die Veranstaltung am
Fr 28. April 2023 in der ESV-Akademie
[ x ]
Bild 1 von 4
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 2 von 4
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 3 von 4
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 4 von 4
> nächstes Bild

Fotos von der Veranstaltung:

(Bitte klicken zum Vergrößern)
Veranstaltungsfotos, soweit nicht anders angegeben, © ESV / Angela Kausche. Weiterverwendung nur mit Genehmigung des Erich Schmidt Verlages.
In Deutschland gehören Immobilien gerade in Niedrigzinszeiten zu einer wichtigen Vermögensklasse. Dabei sind auch mittlere und größere Immobilienbestände nicht immer professionell betreut und verfolgen selten eine konsistente Strategie. Häufig mangelt es an einer generationsübergreifenden Struktur und damit einhergehend an einem rechtlichen und steuerlichen Grundkonzept. Das Ziel sollte jedoch stets eine ganzheitliche Betrachtung sein, die wirtschaftliche, familienstrategische, steuerliche und rechtliche Aspekte in den Blick nimmt.
Das Seminar zeigt wichtige Entscheidungsparameter und gibt Immobilienbestandshaltern, Familien, die ein Immobilienportfolio aufbauen, und Beratern Impulse, das Vermögen den individuellen Zielen entsprechend zu strukturieren. Dabei werden die aktuellen Herausforderungen des derzeitigen Immobilienmarktes berücksichtigt.
Zielgruppen: Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Mitarbeiter von Family Offices

Teilnehmer/innenstimmen zu dieser Veranstaltung:

„Die Referentinnen waren wunderbar erfrischend und überaus informativ und kompetent.“
Eva-Maria Friedl

Programm:

ab 9:00
Registrierung
10:00

I. Einleitung und Vorstellung

II. Wirtschaftliche und inhaberstrategische Überlegungen

  • Status quo der Bestandsimmobilien: Dokumentation, Liquidität und Finanzierung, wichtige Kennzahlen
  • Inhaber-/Strategische Überlegungen für den Auf- und Ausbau: Ziele, wer darf partizipieren, Ausrichtung, Strukturen, Regeln und Management des Immobilienportfolios, Schnittstellen zur Inhaber-/Strategie des operativen Unternehmens
11:30
Kaffeepause
11:45

III. Rechtliche Aspekte

  • Status quo bei Bestandsimmobilien
  • Überlegungen beim Auf- und Ausbau eines Portfolios
  • Vor- und Nachteile von Kapital- und Personengesellschaften: Gründung, Laufende Verwaltung und Governance, Einbindung Minderjähriger/Ergänzungspfleger etc., Kündigungsmöglichkeiten, Grundbuchrechtliche Aspekte, Haftung
  • Ausblick: Nachhaltigkeit / Energetische Auflagen / Koalitionsvertrag
13:00
Mittagspause
14:00

IV. Steuerliche Aspekte

  • Status quo bei Bestandsimmobilien
  • Überlegungen beim Auf- und Ausbau eines Portfolios
  • Vor- und Nachteile von Kapital- und Personengesellschaften: (steuerneutrale) Einbringung, Restrukturierung, laufende Besteuerung, Exitüberlegungen, Gefahren des gewerblichen Grundstückshandels
  • Ausblick: mögliche Abschaffung steuerfreier Veräußerungsgeschäfte
  • Fallbeispiele zur Gestaltung
15:30
Kaffeepause
15:45

V. Nachfolge (vorweggenommene und erbweise) in Immobilien

  • Grundlagen: Erbfolge, Erbschaftsteuer, Bewertung, Steuerbefreiungen
  • Umsetzung von inhaberstrategischen Überlegungen
  • Auseinandersetzung eines Immobiliennachlasses
  • Fallbeispiele zur Gestaltung: Immobilien-/Familienpool-Gesellschaft, Wohnungsunternehmen und unbebaute Grundstücke, Übertragung unter Nießbrauchsvorbehalt, Gesellschaftsvertrag/Testament/Ehevertrag, Abspaltung von Immobilienvermögen

VI. Herausforderungen bei Auslandsimmobilien

17:00
Ende der Veranstaltung

Ihre Referentinnen:

Dr. Maren Gräfe, Rechtsanwältin LL.M. Steuerberaterin, gkn Gräfe Klümpen-Neusel Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB, verfügt über eine umfassende und langjährige Expertise in der internationalen Unternehmens- und Vermögensnachfolge samt dazugehöriger Umstrukturierungsfragen und in der Testaments- und ehegüterrechtlichen Gestaltung. Sie betreut vermögende Privatpersonen und Single Family Offices bei Fragestellungen komplexer Vermögen und begleitet zahlreiche Unternehmerfamilien bei der Professionalisierung der Investmentseite und dem Aufbau von Family Office Strukturen.
Dr. Claudia Klümpen-Neusel, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, gkn Gräfe Klümpen-Neusel Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB, berät seit mehr als 20 Jahren Unternehmer, Privatpersonen und Stiftungen in allen steuerrechtlichen Belangen, insbesondere zu Fragen der steuerlichen Vermögensstrukturierung, der Besteuerung und steuerlichen Strukturierung von Kapital- und Immobilieninvestments sowie der Nachfolgegestaltung. Als Rechtsanwältin betreut sie ihre Mandanten zudem in erbrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und sonstigen zivilrechtlichen Fragestellungen.
Regine Wieland, Rechtsanwältin, Mediatorin, systemischer Coach, Peter May, Family Business Consulting, begleitet Inhaberstrategien und Nachfolgeregelungen von Familienunternehmen und unterstützt die Familien bei deren rechtlicher Umsetzung. Sie verfügt außerdem über langjährige Erfahrung im Risikomanagement von Immobilienfinanzierungen im In- und Ausland. Die Verknüpfung der Inhaberstrategie für Familienunternehmen mit dem Spezialwissen um Immobilien gewähren, dass die im Rahmen der Nachfolgeregelungen auftauchenden Herausforderungen hinsichtlich des Immobilienvermögens erkannt werden und ein in sich tragfähiges Gesamtkonzept erarbeitet werden kann.
Teilnahme vor Ort oder online:
Seien Sie live dabei, egal ob im Homeoffice, digital unterwegs oder vor Ort in Berlin: Wir freuen uns, Ihnen die Veranstaltung im hybriden Format wahlweise als Online- oder Präsenzevent zu präsentieren.
Technische Voraussetzungen:
Die digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compli­ance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.

Medienpartner:

Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin