Berliner Klimaschutztag 2023

Gesetzgebung, Rechtsprechung und Impulse zum Klimaschutzrecht

– 6 Zeitstunden nach §15 FAO –
– 1 VDSI-Weiterbildungspunkt Umweltschutz –
Hybrid-Veranstaltung
Rückblick auf die Veranstaltung am
Fr 24. März 2023 in der ESV-Akademie
Sonderpreis für Studierende

Sehen wir uns zur nächsten Veranstaltung?

Berliner Klimaschutztag 2024
Gesetzgebung, Rechtsprechung und Impulse zum Klimaschutzrecht
Mi 13. März 2024, 09:00-17:00 Uhr, Berlin
[ x ]
Bild 1 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 2 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 3 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 4 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 5 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 6 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 7 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 8 von 8
> nächstes Bild

Fotos von der Veranstaltung:

(Bitte klicken zum Vergrößern)
Veranstaltungsfotos, soweit nicht anders angegeben, © ESV / Angela Kausche. Weiterverwendung nur mit Genehmigung des Erich Schmidt Verlages.
Mit dem voranschreitenden Klimawandel und Artensterben hat auch die Dynamik des Klimaschutzrechts rasant zugenommen.
Nach völkerrechtlichen Vereinbarungen und mehreren Rechtsakten auf EU-Ebene hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Klimaschutzgesetz ein Rechtsgebiet etabliert, das auf ein bereits ausdifferenziertes Umweltrecht stößt – wobei die wechselseitigen Bezüge nicht immer eindeutig sind. Unternehmen müssen sich mit diesem nunmehr auseinandersetzen, da sie ggf. direkt davon betroffen sein können.
Zielgruppen: Geschäftsführer/innen, Vorstände und Verantwortliche für Energieversorgung in Unternehmen, Rechtsanwält/innen, Verwaltungsmitarbeiter/innen, Richter/innen, Zertifizierer von (Energie-)Manage­ment­systemen, Unternehmensberater/innen, Fachanwält/innen für Verwaltungsrecht, künftige Nachhaltigkeitsmanagement-Entscheider/innen

Ein junges Rechtsterrain im Fokus

  • Diskutiert werden u.a. folgende Fragestellungen:
  • Welche neuesten Entwicklungen gibt es im Klimaschutzrecht?
  • Müssen wir Umweltstandards zugunsten des Klimaschutzes reduzieren? Soll z.B. der Artenschutz zugunsten der Windkraft zurücktreten?
  • Sind die Regelungen des sog. Osterpakets 2022 mit EU-Recht vereinbar?
  • Wie geht es weiter mit dem brisanten Spannungsfeld Kohleverstromung oder dem wichtigen Thema Versorgungssicherheit?

Teilnehmer/innenstimmen zu dieser Veranstaltung:

„Eine gelungene und durch die Vielseitigkeit der Blickwinkel der Referent:innen spannend gestaltete Veranstaltung!“
Marin Düwel
„Dieses Seminar war topaktuell in Bezug auf die aktuellen politischen Überlegungen.“
Aus den Online-Bewertungen der Teilnehmenden
„Ich fand die Veranstaltung rundum gelungen und war sehr zufrieden.“
Birk Nötzold

Programm:

ab 8:00
Registrierung
9:00

Klima vor Gericht – aktuelle Klimaklagen in Deutschland

Prof. Dr. Remo Klinger
10:30
Kaffeepause
10:45

Die Bedeutung des Klimaschutzrechts für Unternehmen

Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg
12:15
Mittagspause
13:15

Die Sicherung der Energieversorgung vor dem Hintergrund des Atom- und Kohleausstiegs

Prof. Dr. Walter Frenz
14:45
Kaffeepause
15:00

Konsequenzen des Klimabeschlusses für Genehmigungsverfahren, den Rechtsschutz von Bürgern und Umweltvereinigungen

Dr. Marie Ackermann
16:30

Zusammenfassung, Diskussion und Verabschiedung

17:00
Ende der Veranstaltung

Schon gehört?

Erfahren Sie mehr zu den aktuellen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft und im Klimaschutz im Podcast ESV im Dialog – Sie hören Recht.

Referent/innen sind:

Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg (Tagungsleitung) ist RA/FA für Verwaltungsrecht in Aachen. Zudem ist Herr Müggenborg Honorarprofessor an der RWTH Aachen und Lehrbeauftragter an der Universität Kassel. Herr Müggenborg ist als Vorsitzender des Umweltrechtsausschusses im Deutschen Anwaltverein tätig.
Dr. iur. Marie Ackermann, LL.M. (Paris), ist als Rechtsanwältin im Hamburger Büro von GÖRG tätig. Sie berät die öffentliche Hand und Unternehmen im Öffentlichen Wirtschaftsrecht. Ihre Schwerpunkte liegen dabei im Umwelt- und Planungsrecht sowie im Öffentlichen Baurecht. Sie verfügt über große Expertise bei der Beratung und Begleitung großer Infrastrukturvorhaben und ist Mitglied des Ausschusses Umweltrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV).
Prof. Dr. Walter Frenz, Maître en Droit Public, ist Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Berg-, Umwelt- und Europarecht an der RWTH Aachen University sowie Autor und Mitherausgeber verschiedener Handbücher und Kommentare im Bereich Umweltrecht, Europarecht, Beihilferecht und Vergaberecht. Buchempfehlungen zur Veranstaltung: Grundzüge des Klimaschutzrechts und Klimaschutzrecht.
Prof. Dr. Remo Klinger ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner bei Geulen & Klinger Rechtsanwälte, Berlin. Er vertritt Umwelt-, Menschenrechts- und Verbraucherschutzverbände sowie öffentliche Auftraggeber. Er ist Honorarprofessor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Mitherausgeber der Zeitschrift für Umweltrecht und Mitglied des Gesetzgebungsausschusses für Umweltrecht des Deutschen Anwaltsvereins e.V. In den Verfahren, die zum Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts geführt haben, hat er zwei der vier Verfassungsbeschwerden vertreten. Seit dem Klimaschutz-Beschluss hat er mehr als 25 weitere Klagen zu rechtsgrundsätzlichen Fragen des Klimaschutzes erhoben.
Teilnahme vor Ort oder online:
Seien Sie live dabei, egal ob im Homeoffice, digital unterwegs oder vor Ort in Berlin: Wir freuen uns, Ihnen die Veranstaltung im hybriden Format wahlweise als Online- oder Präsenzevent zu präsentieren.
Technische Voraussetzungen:
Die digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compli­ance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.

Sehen wir uns zur nächsten Veranstaltung?

Berliner Klimaschutztag 2024
Gesetzgebung, Rechtsprechung und Impulse zum Klimaschutzrecht
Mi 13. März 2024, 09:00-17:00 Uhr, Berlin

Medienpartner:

Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin