Überblick zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
Schöne neue Welt – völlig neue Herausforderungen an den Berufsstand im Zuge des digitalen Zeitalters
30. September 2021, 14-16 Uhr, ESV-Akademie, Genthiner Straße 30 C, 10785 Berlin
Frühbucherpreis bis 6. September 2021!
– Begrenzte Teilnehmendenzahl –
Sonderpreis für Abonnent/innen von Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp)
Das „Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“ bringt vielseitige verfahrensrechtliche Änderungen mit sich: ob neue Regelungen zur elektronischen Steuererklärung, zu technischen Möglichkeiten der Übertragung oder auch zur Absicherung eines IT-gestützten Risiko-Managements, um eine gleichmäßige, gerechte und effiziente Besteuerung in der Lebenswirklichkeit des 21. Jahrhunderts zu gewährleisten.
Was Berater/-innen wissen müssen
Unser kompaktes Seminar stellt Ihnen die wichtigsten Neuerungen und damit verbundene Herausforderungen für die steuerliche Beratungspraxis anschaulich vor.
Erweiterter Datenumfang der vorausgefüllten Steuererklärung, Verspätungsgeld bei nicht rechtzeitiger elektronischer Übermittlung durch Dritte
Neues Fristverlängerungsverfahren für steuerberatende Berufe, Ausschluss einer weiteren Fristverlängerung
Die elektronische Bearbeitung von Steuererklärungen und das Risikomanagementsystem der Finanzverwaltung
Elektronische Bekanntgabe von Steuerbescheiden und Einspruchsentscheidungen, elektronischer Schriftverkehr mit dem Finanzamt
Wegfall der Pflicht zur Anhörung und der Begründungspflicht bei vollmaschinell erlassenen Bescheiden
Anpassung der Korrekturvorschriften der AO, z.B. Schreib- oder Rechenfehler bei ausschließlich automationsgestützt erlassenen Steuerbescheiden
Bedeutung digitaler Grundaufzeichnungen
Ihr Referent:
Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski ist nach langjähriger Dozententätigkeit an der Fachhochschule für Finanzen in NRW heute Leiter der Betriebsprüfungsstelle in einem Finanzamt, nimmt seine Dozentenrolle aber nach wie vor in Fortbildungsveranstaltungen oder in Steuerberaterlehrgängen wahr. Darüber hinaus hat er sich als Autor diverser steuerlicher Lehr- und Praxisbücher einen Namen gemacht.
Gleich mitbuchen! Im Anschluss an das Seminar haben Sie die Möglichkeit, an der Buchlesung mit Umtrunk teilzunehmen, bei der Autor und Illustrator aus dem Buch vortragen und Anekdoten erzählen:
Im Namen des Volkes
Aus dem Rahmen fallende Urteile und andere steuerliche und juristische Stilblüten Von Ralf Sikorski, mit Illustrationen von Philipp Heinisch
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compliance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen. Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.
Überblick zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
30. September 2021, 14-16 Uhr, Berlin
Überblick zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens Frühbucherpreis bis 6. September 2021 € 99,– Danach € 129,–, Sonderpreis € 89,–*
Ich nehme auch an der anschließenden Buchpäsentation „Im Namen des Volkes“ teil. kostenfreie Teilnahme
* Bestellung für Kunden aus Deutschland. Alle Preise zzgl. MwSt. Sonderpreis für Abonnent/innen von Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp). Frühbucherpreis soweit oben angegeben, ansonsten gilt für Frühbucher der reguläre Preis. Rabatte sind nicht kombinierbar. Für internationale Anmeldungen sprechen Sie uns gerne an: (030) 25 00 85 - 853 / - 856 bzw. info@ESV-Akademie.de
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Diese Website benutzt Google Analytics. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.