Sicherheits­verantwortung rechtskonform delegieren

Wie Führungskräfte Organisationsverschulden vermeiden

– 2 VDSI-Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz –
Rückblick: Webinar, Do 28. September 2023
[ x ]
Bild 1 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 2 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 3 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 4 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 5 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 6 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 7 von 8
> nächstes Bild
[ x ]
Bild 8 von 8
> nächstes Bild

Fotos von der Veranstaltung:

(Bitte klicken zum Vergrößern)
Veranstaltungsfotos, soweit nicht anders angegeben, © ESV / Angela Kausche. Weiterverwendung nur mit Genehmigung des Erich Schmidt Verlages.

Verantwortlich für Sicherheit

Als Vorgesetzter und insbesondere Führungskraft tragen Sie automatisch Arbeits­schutz- und Sicher­heitsverantwortung. Dabei hat eine konkrete und schrift­liche Pflichtendelegation in vielen Fällen Vorteile: eine saubere Abgrenzung der Zuständigkeitsbereiche, Sensibilisierung und Haftungsentlastung – im Interesse eines gesunden und gut aufgestellten Unternehmens, aber auch zur Wahrung von Rechtssicherheit, Compliance und Vermeidung von Organisationsverschulden.
Das Praxisseminar erläutert Ihnen alles, was Sie rund um die Pflichtendelegation beachten müssen: Voraussetzungen, Formvorschriften, Inhalte und Rechtsfolgen. Dabei werden insbesondere auch die Formblätter der Unfallversicherungsträger und die umfangreiche relevante Rechtsprechung mit Praxisbezug verständlich behandelt.
Zielgruppen: Personalverantwort­liche, Führungskräfte, Unternehmer, Betriebsleiter, Sicher­heits­ingenieure, Fachkräfte für Arbeits­sicherheit, Arbeits­schutz- und Arbeits­­sicher­­heits­beauf­tragte, Betriebsräte

Inhalte:

  • Der Ausgangspunkt: Gelebte Organisation
  • Wer ist automatisch wie weit für was zuständig und verantwortlich – und warum?
  • Die 10 Gebote der (rechtssicheren) Pflichtenübertragung:
  • 1. Wer kann delegieren?
    Zuständigkeiten und Befugnisse der Führungskräfte
  • 2. An wen delegieren?
    Zuverlässigkeit und Fachkunde der Mitarbeiter
  • 3. Womit soll ich delegieren?
    Instrumente und Mittel
  • 4. Wie soll ich delegieren?
    Nachweisdokumentation
  • 5. Was soll ich delegieren?
    Pflichtenumfang
  • 6. Welche Worte soll ich nutzen?
    Klarheit
  • 7. Wie exakt muss man sein?
    Detailtiefe /​ Bestimmtheit
  • 8. Wie weit muss man instruieren?
    Ein- und Unterweisung
  • 9. Womit muss man ausrüsten/ausstatten?
    Ressourcen
  • 10. Abgrenzung der Zuständigkeitsbereiche
    Koordination
  • Abschluss: Überblick zu den Aufsichtspflichten als Rechtsfolge
  • Wie groß ist das Haftungsrisiko wirklich?

Teilnehmer/innenstimmen zu dieser Veranstaltung:

„Herr Professor Dr. Wilrich begeistert mich jedes Mal aufs Neue für die Themen des Arbeits­schutzes. Er zeigt potenzielle Problemfelder sehr deutlich und differenziert auf und bietet gleichzeitig sehr praktische Lösungsansätze.“
Melanie Aldrian, Sept. 2023
„Kurzweilig, mit Praxisbezug, mitnehmend dargestellt und referiert“
Christian Maier, Sept. 2023
„Professionell. Gut organisiert. Toller Referent“
Kay Carsten Hellmann, WISAG Sicherheit & Service Holding GmbH & Co. KG, Sept. 2020
„Pflichtveranstaltung für Vorgesetzte“
Jan Stobbe, AMZ Siegerland e.V., Sept. 2020
„Ein kurzweiliges, spannendes und fachlich gut vorbereitetes und durchgeführtes Seminar. Unbedingt weiter zu empfehlen.“
Simeon Staub, Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Sept. 2018
„Komplettpaket aus Organisation, Räumlichkeiten, Referenten, ist sehr hochwertig.“
Zülfikar Kabak, Rheinbahn AG, Sept. 2018

Ihr Referent:

Prof. Dr. Thomas Wilrich, Rechtsanwalt, ist tätig rund um die Themen Produktsicherheit, Produkthaftung und Arbeitsschutz einschließlich Betriebsorganisation, Führungskräftehaftung, Vertragsgestaltung und Strafverteidigung. Er ist an der Hochschule München zuständig für Wirtschafts-, Arbeits-, Technik- und Unternehmensorganisationsrecht und Autor von Fachbüchern: Sicherheitsverantwortung (Erich Schmidt Verlag), Produktsicherheits­gesetz (ProdSG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Rechtliche Bedeutung technischer Normen. Seine Seminare sind kurzweilig aufgebaut und bei Praktikern sehr beliebt.
Technische Voraussetzungen:
Diese digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung.

Partner:

Medienpartner:

Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin